Deutsche Luftwaffe


Deutsche Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Teil I: Die siegreichen Jahre 1939 bis 1941.

Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring
Der Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, zu diesem Zeitpunkt im Rang eines Generalfeldmarschalls, gratuliert den Männern des I/StG77 in Radom (Polen) im September 1939 für ihre erfolgreichen Kampfeinsätze während der ersten Phase des Polenfeldzuges. Andere höhere Luftwaffenbefehlshaber im Bildvordergrund sind: zweiter von links nach Göring, Generalmajor Wolfram von Richthofen, Kommandeur des Fliegerkorps zu welchem der Stuka-Verband gehört, vierter von links, Generaloberst Erhard Milch als Generalinspekteur der Luftwaffe und fünfter von links, Generalleutnant Hans Jeschonnek als Chef des Stabes der Luftwaffe.

Geschichte der deutschen Luftwaffe in der ersten Kriegshälfte des Zweiten Weltkrieges.

Die deutsche Luftwaffe


Da sich diese Seite vor allem mit der deutschen Luftwaffe im 2. Weltkrieg (1939-1945) beschäftigt, wird davon ausgegangen, dass der Leser ein grundlegendes Wissen über die Vorkriegszeit hat:
Das Verbot der Produktion von Militärflugzeugen durch den Versailler Vertrag von 1919, das allmähliche Anwachsen der para- militärischen Flugaktivitäten in der Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, die heimlichen Flugzeugfabriken und Flugschulen in Deutschland und der befreundeten Sowjetunion, die Entwicklung von ‚Hochgeschwindigkeits-Postflugzeugen‘ und ‚Sporteinsitzern‘, welche später zu Bombern und Jagdflugzeugen wurden, das offene Geheimnis von der Existenz einer deutschen Luftwaffe nach Hitlers Machtergreifung 1933 und der Gründung des Dritten Reiches, die öffentliche Verlautbarung über das Bestehen der Luftwaffe zwei Jahre später am 1. März 1935, die Einsatzerprobung der neuen Kampfflugzeuge und Taktiken des modernen Luftkrieges im Spanischen Bürgerkrieg von 1936 bis 1939.


Einzelberichte zur Luftwaffe

die deutsche Luftwaffe in Polen
Einsatzstärken und Ausstattung an Flugzeugen der deutschen Luftflotten bei Kriegsbeginn und der Luftkrieg über Polen. Die deutsche Luftwaffe spielte eine Read more
Fortgeschrittenen-Trainer vom Typ Arado 96
Piloten-Training der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Piloten-Training bis Anfang 1942 Die Dauer der Ausbildung der neuen Piloten der deutschen Read more
Gefreiter der HG-Division, bewaffnet mit Kar 98k und Gewehrgranate
Aufstellung und Einsätze der Fallschirm-Panzer-Division HG der Luftwaffe. Teil III: Von der Panzer-Division HG zur Fallschirm-Panzer-Division-1 Hermann Göring in Italien Read more
Ju 52 in Maleme gelandet
Unternehmen Merkur, die deutsche Luftlandung auf Kreta im Mai 1941. Angriffsplan, eingesetzte Truppen, die Kämpfe und Verluste. Als am 21. Read more
HG-Wachkompanie in Karinhall
Aufstellung und Einsätze der Fallschirm-Panzer-Division HG der Luftwaffe. Teil I: Das Regiment General Göring 1935 bis 1941. Regiment General Göring Read more
Acht-Acht Flakbatterie im Erdkampf
Einsätze des Fallschirm-Panzer-Korps Hermann Göring bei der Verteidigung Ostpreußens, bei der sowjetischen Winteroffensive und im Endkampf an der Ostfront 1944-45 Read more
Flak-Zug der 'HG'-Division
Aufstellung und Einsätze der Fallschirm-Panzer-Division HG der Luftwaffe. Teil II: Von der Brigade zur Division Hermann Göring 1942 bis 1943. Read more
Langstrecken-Jäger Ju 88C
Einsatzstärken und Ausstattung an Flugzeugen der deutschen Luftflotten am 20. September 1942. Die deutsche Luftwaffe in der zweiten Jahreshälfte 1942 Read more
Bf 109 G-14
Kriegsgliederung der Luftwaffe vom 10. Januar 1945: Einsatzstärken und Ausstattung mit Flugzeugen der deutschen Luftflotten in der letzten Kriegsphase. Kriegsgliederung Read more
deutsche Flak-Batterie
Der Einsatz und das Einsatzverfahren der deutschen schweren Flak im 2. Weltkrieg. Feuerleitung, Stellung einer schweren Flak-Batterie, Suchscheinwerfer-Einsatz, Positionierung und Read more
Flugabwehrkanonen auf Fla-Türmen
Deutsche schwere Flak im Zweiten Weltkrieg. Schwere 12,8-cm Flak 40, Beutegeschütze und Munition (Teil II der deutschen schweren Flak im Read more
10,5-cm Flak 38
Die deutsche schwere Heimat-Flak im Zweiten Weltkrieg. Organisation und Geschütze der schweren Flak: 8,8-cm Flak und 10,5-cm Flak. Deutsche Heimat-Flak Read more
Bf 110 Nachtjäger nach Einsatz
Deutsche Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Teil II: Die Luftwaffe in der zweiten Kriegshälfte und ihr unvermeidlicher Untergang. zu Teil I Read more
Spitfire von Bf 109 verfolgt
Schlacht um England 1940. Vom Unternehmen Seelöwe zur Luftschlacht um England (Battle of Britain) vom Adlertag bis zum 'Blitz'. Die Read more
Sturzangriff eines Stuka
Einsatzleistung und Sturzflug-Taktik am Beispiel des Junkers Ju 87 Stuka, das tödlichste und moralisch wirksamste Erdkampfflugzeug aller Streitkräfte während der Read more
Luftlandung in Holland
Deutsche Luftwaffe und Luftlandetruppen beim Westfeldzug im Mai 1940. Flugzeuge, Stärke und Organisation. Hier zur Wehrmacht Kriegsgliederung Westfeldzug. Luftwaffe Für Read more
Hartmann Sep43 Bf109G6
Die Jagdflieger-Asse der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Jagdflieger-Asse der Luftwaffe Trotz aller hier beschriebenen Probleme bei der Piloten-Ausbildung Read more

Organisation der Luftwaffe

Auf diese Weise vorbereitet, begann die Luftwaffe den Zweiten Weltkrieg im September 1939 mit einer Frontstärke von fast 4.200 Flugzeugen. Die meisten Flugzeuge waren in Geschwader eingeteilt, mit der grundsätzlichen Ausnahme der Aufklärungsverbände. Jedes Geschwader war in normalerweise drei Gruppen unterteilt und jede Gruppe war wiederum in drei Staffeln aufgeteilt, wovon jede normalerweise 9-12 Flugzeuge stark war. Aufklärungsverbände waren normalerweise nur in Gruppen und Staffeln eingeteilt.

Reichsluftfahrtministerium

Reichsmarschall Hermann Göring
Reichsmarschall Hermann Göring an seinem Schreibtisch im Reichsluftfahrtministerium. Als mutiger und erfolgreicher Jagdflieger des Ersten Weltkrieges war in der NSDAP zweiter Mann hinter Hitler. Unter seiner Führung entwickelte sich die deutsche Luftwaffe bis in die ersten Kriegsjahre hinein schnell und erfolgreich. Später litt er immer mehr unter Entschlusskraft und mangelndem Arbeitswillen, verursacht durch Drogenkonsum zur Betäubung der Schmerzen einer Schussverletzung, welche er beim Hitler-Putsch erlitt.

Die Luftwaffe wurde vom Reichsluftfahrtministerium aus geleitet, das eine Doppelfunktion hatte. Zum einen gab es das Oberkommando der Luftwaffe, das sich mit der rein militärischen Führung der Luftwaffe befasste; zum anderen gab es das Amt des Reichsministers der Luftfahrt, das sich mit ministeriellen Problemen, der langfristigen Planung, der Finanzkontrolle, der zivilen Luftfahrt und bis 1944 mit der Flugzeugproduktion befasste.
Fast bis zum Ende des Krieges stand Hermann Göring mit den Titeln Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Staatsminister der Luftfahrt an der Spitze beider Abteilungen.

Das Oberkommando der Luftwaffe war in mehrere nummerierte Abteilungen unterteilt, von denen die wichtigsten waren: 1 – Operationen, 2 – Organisation, 3 – Ausbildung, 4 – Bewegungen, 5 – Aufklärung, 6 – Ausrüstung, 8 – Historisches und 9 – Personal.
Die Direktionen 1, 3 und 5 unterstanden dem Chef des Operationsstabes, der nicht nur für die Operationen, sondern auch für alle grundlegenden Entscheidungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der vom Generalstabschef festgelegten Luftstrategie verantwortlich war.
Die 8. Direktion (Historisch) war direkt dem Chef des Generalstabs unterstellt. Die übrigen großen Direktionen Nr. 2, 4, 6 und 9 unterstanden dem Generalquartiermeister.
Zusätzlich zu den Direktionen gab es mehrere Inspektionen, die dem Chef des Generalstabs unterstellt waren. Diese befassten sich mit spezifischen Themen der Fliegerei, wie z.B. der technischen Sicherheit von Jagdflugzeugen, Bodenangriffsflugzeugen usw.

Fliegerhorst Schleswig
Vor dem Krieg wurden zahlreiche gut ausgestattete Fliegerhorste der Luftwaffe errichtet. Dies ist ein Servicehangar auf dem Fliegerhorst Schleswig.

‚Robinson‘ und ‚Kurfürst‘

Während des größten Teils des Krieges war das Oberkommando der Luftwaffe in zwei Teile gegliedert: ein Frontkommando und ein rückwärtiges Kommando.
Das Frontkommando bestand aus dem Chef des Generalstabs, dem Operationsstab, dem Generaldirektor für Nachrichtenwesen, dem Direktor für Ausbildung und einem Teil der Nachrichtenabteilung. Dieses Kommando trug den Decknamen ‚Robinson‘ und befand sich in der Nähe von Hitlers Hauptquartier, das sich im Laufe des Krieges an verschiedenen Orten befand, darunter Winniza, Goldap, Rosengarten, Insterburg und Berchtesgaden.
Das rückwärtige Kommando mit dem Codenamen ‚Kurfürst‘ umfasste die anderen Abteilungen des Oberkommandos und es befand sich in und um Berlin. ‚Robinson‘ und ‚Kurfürst‘ hielten durch Verbindungsoffiziere und einen ausgezeichneten Nachrichtendienst engen Kontakt zueinander.

Täglich fanden zwei Konferenzen statt, auf denen die Angelegenheiten der Luftwaffe entschieden wurden. Die wichtigere war die Nachmittagssitzung in Hitlers Hauptquartier, bei der der Führer den Vorsitz führte und an der die Stabschefs aller drei Teilstreitkräfte teilnahmen. Dort wurden Fragen der Führung und des Verlaufs des gesamten Krieges erörtert und Entscheidungen von höchster Wichtigkeit getroffen.

Die andere Konferenz fand jeden Morgen unter dem Vorsitz des Chefs des Generalstabs der Luftwaffe in ‚Robinson‘ statt. Dort wurden die Operationen der Verbände an den verschiedenen Fronten und die Beschlüsse der Führerkonferenz vom Vortag besprochen und die erforderlichen Befehle erteilt. Die Einsatzbefehle wurden von ‚Robinson‘ direkt an die Luftflottenkommandeure übermittelt.

Die Luftflotten

Operationsgrenzen der Luftflotten
Die Operationsgrenzen der Luftflotten und ihre Erweiterungen während des Krieges.
Zu Beginn des Krieges waren fast alle einsatzfähigen fliegenden Einheiten der Luftwaffe auf vier Luftflotten verteilt: Luftflotte 1, unter General der Flieger Kesselring, hatte ihr Hauptquartier in Berlin und deckte Nord- und Ostdeutschland ab. Luftflotte 2 (Felmy), Hauptquartier in Braunschweig, deckte Nordwestdeutschland ab. Luftflotte 3 (Sperrle), Hauptquartier in München, deckte Südwestdeutschland ab. Luftflotte 4, unter General der Flieger Loehr, Hauptquartier in Wien, deckte Südostdeutschland, Österreich und die Tschechoslowakei ab.
Diese Luftflotten waren tatsächlich eigenständige und ausgewogene Luftstreitkräfte, jede mit eigenen Jagd-, Bomber-, Aufklärungs- und anderen Einheiten.
Sie entsprachen somit eher den RAF- oder USAAF-Kommandos oder -Luftstreitkräften in Übersee als den RAF-Heimatkommandos, die funktional organisiert waren und bestimmte Aufgaben wahrnahmen.


Als die deutschen Armeen in der ersten Hälfte des Krieges immer mehr Gebiete besetzten, wurden die Gebiete der ursprünglichen Luftflotten weit über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus ausgedehnt.
Um eine zu große Ausdehnung zu verhindern, wurden im Laufe des Krieges drei neue Luftflotten gebildet: Luftflotte 5, die Norwegen, Finnland und Nordrussland umfasste. Luftflotte 6, die für den Luftraum bei der Heeresgruppe Mitte in Russland zuständig war, und die Luftflotte Reich, die für alle heimischen Jagd- und Flakverbände der Luftverteidigung verantwortlich war.

Die Luftgaue und Fliegerkorps

Holssel-Scheinflugplatz
Viele Flugplätze der Luftwaffe hatten in der Nähe Scheinflugplätze, um Angreifer zu verwirren. Dies ist der Scheinflugplatz Holssel, etwa 6 km vom Flugplatz Nordholz entfernt, wobei viele Bereiche noch auffällig bemalt wurden und mit Flugzeugattrappen bestückt wurden.
Während ihrer Expansion in den 1930er Jahren war die Luftwaffe so organisiert worden, dass sie das große Mobilitätspotenzial ihrer fliegenden Verbände ausnutzen konnte, sodass die Kräfte schnell an den von der militärischen Lage bestimmten Punkten der Front konzentriert werden konnten. Um den fliegenden Verbänden die Bewegung zwischen den Stützpunkten innerhalb ihres Luftflottengebiets zu erleichtern, wurden sie von ihren Verwaltungs- und Versorgungseinrichtungen losgelöst.
Der Zuständigkeitsbereich jeder Luftflotte wurde in mehrere Luftgaue unterteilt, von denen jeder über ein Hauptquartier verfügte, das für die Bereitstellung von Personal für Verwaltungs-, Versorgungs- und technische Aufgaben auf den Flugplätzen seines Zuständigkeitsbereichs verantwortlich war. Auf diese Weise stellte der Luftgau die notwendigen Park- und Einsatzeinrichtungen auf den Flugplätzen bereit, damit die ankommenden fliegenden Verbände von ihren neuen Stützpunkten aus mit einem Minimum an Verzögerung in Aktion treten konnten.

Eine interessante Anmerkung ist, dass der Kommandeur einer einfliegenden Gruppe, wenn sie sich auf einem Flugplatz einrichtete, automatisch Vorrang vor allen anderen dort stationierten Offizieren hatte.

Während die Luftgau-Organisation in ihrem Bereich für alle administrativen Angelegenheiten zuständig war, war die parallele Organisation für operative Zwecke das Fliegerkorps. In der Regel verfügte ein Fliegerkorps über 300 bis 750 Flugzeuge aller Typen, wobei die Stärke des Korps von der Bedeutung seines Einsatzgebietes und der Art der Einsätze abhing. In der Regel war ein Fliegerkorps der Luftflotte unterstellt, die das betreffende Gebiet abdeckte – manchmal operierte das Fliegerkorps jedoch auch eigenständig.

Die Luftwaffe im Blitzkrieg

Ausgestattet mit solchen hervorragenden Kampfverbänden war es nicht sehr verwunderlich, dass die deutschen Luft- und Bodentruppen im ersten Jahr des Krieges sehr erfolgreich waren. Polen wurde in weniger als einen Monat überrollt, Norwegen – auch mithilfe der ersten Luftlandung in der Militärgeschichte – in zwei Monaten besetzt, Frankreich und die Benelux-Staaten waren bis Juni 1940 erobert. Für Hitler und Göring war die Theorie des Blitzkrieges nun voll bestätigt und sie sahen keine Notwendigkeit, in dem eigentlich sowieso schon gewonnen Krieg die Luftwaffe zu erweitern oder ihre Ausrüstung zu verbessern. Selbst im Angesicht der noch bestehenden Aufgabe, Großbritannien zu besiegen, wurde die Priorität für die Flugzeugproduktion erheblich reduziert. Das war der erste große Fehler, und führte zum ersten ernsthaften Versagen der Luftwaffe.

Bis dahin war die Luftwaffe fast nur als taktische Waffe zur Erringung der Luftüberlegenheit über dem Schlachtfeld und zur Unterstützung der Bodentruppen des Heeres eingesetzt worden und war zumeist nur auf wenig moderne feindliche Jagdabwehr gestoßen. Während der Schlacht um England im Sommer und Herbst des Jahres 1940 jedoch trafen die deutschen zweimotorigen Bomber auf die Jagdflugzeuge der englischen RAF und erwiesen sich als zu schwach bewaffnet. Dazu fehlte es dem deutschen Begleitschutz entweder an der notwendigen Beweglichkeit (im Falle der zweimotorigen Zerstörer vom Typ Bf 110) oder an der ausreichenden Reichweite (im Falle der Jagdeinsitzer Bf 109E), um die Bomber vor den englischen Jägern vom Typ Hawker Hurricane und Supermarine Spitfire Mk I und II ausreichend zu schützen. Im Oktober 1940 wurde die deutsche Luftwaffe gezwungen, ihre Bomber nur noch Nachts gegen die britischen Städte einzusetzen und diese als ‚Blitz‘ bezeichneten Luftangriffe dauerten bis zum Frühjahr 1941 an.

Bomberbesatzung einer He111 des Löwengeschwaders (KG26) mit beschrifteten Regenschirmen
Eine Bomberbesatzung einer He 111 des Löwengeschwaders (KG26) mit beschrifteten Regenschirmen vor dem schweren Angriff auf Coventry, welche sie auf ihrem Flug über England abwerfen wollen.

In der Zwischenzeit verfolgte Hitler weiterhin seine ‚kontinentale Strategie‘, was zur Eroberung des Balkans und der erfolgreichen, ersten strategischen Luftlandung der Militärgeschichte, auf Kreta führte. Hier konnte die Luftwaffe wieder gegen eine vergleichsweise schwache Gegenwehr als ‚fliegende Artillerie‘ für das Heer eingesetzt werden, was sogleich auch große Erfolge einbrachte.
Allerdings war sie nicht in der Lage, diesen Erfolg auch gegen Malta dauerhaft zu wiederholen, was wohl auch daran lag, dass eine Insel nicht wie ein Flugzeugträger ‚versenkt‘ werden kann. Dazu wurde die Luftwaffe ab 1941 durch die britischen Offensiven in Nordafrika in immer größerer Zahl gebunden, da sie nach dem Kriegseintritt von Italien am 10. Juni 1940 den Bundesgenossen erheblich unterstützen musste.

Während alle diese Operationen im Gange waren, spielte die Luftwaffe auch einen wichtigen Teil in der Bekämpfung der alliierten Schifffahrt in der ‚Schlacht im Atlantik‘. Ihre Marineflugzeuge unternahmen, als Auftakt für die geplante Invasion Englands, Minenoperationen im Ärmelkanal und an der Ostküste der Britischen Inseln, griffen Schiffe in den britischen Küstengewässern an und die Fernaufklärungsbomber vom Typ Fw 200 Condor halfen den deutschen U-Booten feindliche Geleitzüge aufzufinden und auch Handelsschiffe daraus zu versenken. Diese Angriffe gegen die alliierte Schifffahrt dauerten seit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges an und ließen nicht vor Ende 1942 merklich nach.


Da die Luftwaffe so bereits an vielen Fronten zu kämpfen hatte, war es so ziemlich das letzte, was sie eigentlich wollte oder auch brauchte, die folgenschwere Entscheidung Hitlers, Russland im Juni 1941 zu überfallen. Die Kämpfe beim Unternehmen Barbarossa an der Ostfront verursachten erhebliche Anforderungen an die Luftwaffe, sowohl an Flugzeugen wie auch an das Personal.

t_arrow1 Teil II: Luftwaffe in der zweiten Kriegshälfte


Quellenangaben und Literatur

Luftkrieg (Piekalkiewicz)
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
German Aircraft of World War 2 in Colour (Kenneth Munson)
Luftwaffe Handbook (Dr Alfred Price)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Gewehr 43
Deutsches Selbstladegewehr 43, Vorgänger G-41 und erste vollautomatische Karabiner. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Selbstladegewehr 43 (Md.43, G-43), Md. Read more
JS 2 Panzer
Sowjetischer schwerer Kampfpanzer Josef Stalin JS-2 und JS-3 sowie T-10. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modelle. Vorheriger Teil: Read more
P-38J Lighting
US Langstreckenjagdflugzeug und Jagdbomber Lockheed P-38 Lightning, der Jäger mit den meisten Abschüssen japanischer Flugzeuge im 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Read more
Smith&Wesson M1917
Amerikanische Smith&Wesson M1905, M1917 und 0,38/200 Revolver des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Mitte Read more
3d Modell PzKpfw II
Deutscher leichter Panzerkampfwagen II aus dem 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. PzKpfw II (SdKfz 121) Read more
LSSAH vor Kiew, 1941
Geschichte der Leibstandarte SS Adolf Hitler, der 1. Division der Waffen-SS. Leibstandarte SS Adolf Hitler Bezeichnungen SS-Stabswache Berlin (17. März Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

P-38J Lighting
US Langstreckenjagdflugzeug und Jagdbomber Lockheed P-38 Lightning, der Jäger mit den meisten Abschüssen japanischer Flugzeuge im 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!