Wehrpass der Wehrmacht.
Nachfolgend Auszüge aus dem Wehrpass des Onkels des Autors. In einem Wehrmachts-Wehrpass finden sich interessante Angaben über die Einziehung zur Wehrmacht, Waffenausbildung, Einsatzverwendung, Einheiten, Verwundungen usw.
Zur Vergrößerung oder Dia-Show bitte auf eines der Fotos klicken.
- Name des Inhabers des Wehrpasses.
- Passfoto sowie Angaben zum Namen, Geburtstag und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Religion, Familienstand, Beruf und Eltern.
- Weitere Angaben wie Schulbildung und sonstige Qualifikationen. Rechts als Dienstpflichtiger im Wehrbezirk Büdingen 1935 gemustert.
- Entscheid über die Einberufung.
- Einberufen am 19.10.1936 in Büdingen.
- Einheiten mit Datums-Angaben: 19.10.1936 bis 26.10.1938 Wehrdienst. Ab 26.8.1939 bis 10.2.1942 und wieder ab 2.3.1943 Kriegsdienst.
- Letzter Eintrag vom 24.3.1944 bis 28.7.1944 bei der 4.schweren Kompanie des Panzergrenadier-Regiment 28.
- Waffenausbildung am Karabiner 98k, MG34, Walther Pistole 08, Pak 3,7cm, Pak 5cm, Pak 7,5cm, russische 7,62cm Pak. In erster Linie als Richtschütze für Pak und in zweiter als MG-Schütze zu verwenden. Zudem eine Kraftfahrerausbildung Klasse 3.
- Beförderungen und Auszeichnungen: am 1.10.1937 zum Gefreiten, am 1.9.1943 zum Obergefreiten. Verwundeten-Abzeichen am 23.12.1943, Eiserne Kreuz 26.7.1944.
- Einträge des Truppenarztes.
- Einsätze: 12.5.1943 bis 28.7.1944 in Russland.
- Verwundungen: 28.9.1943 am Gesicht durch Geschoss, am 28.7.1944 Gefallen.
- Überführt in die Reserve am 27.4.1938.
- Wehrversammlungen.
- Größenangaben für Gasmaske, Stahlhelm, Mütze und Stiefel sowie rechts der Eintrag am 10.2.1942 als Rüstungsarbeiter aus der Wehrmacht entlassen.
- Bestimmungen der Wehrmacht.
Vorherige Seite: Eisernes Kreuz und Gefallen an der Ostfront
Nächste Seite: Schlacht im grossen Weichselbogen