Eisenbahn


Eisenbahnen und der Aufbau einer Gartenbahn im Zeit- und Kostenplan.
Modelleisenbahn in der Spur G (45 mm) im Garten und Übertragung der Fahrt aus dem Zug mittels einer Funkkamera.

Gartenbahn
Gartenbahn, die Modelleisenbahn im Garten

Übertragung der Fahrt der Gartenbahn
Übertragung der Fahrt der Gartenbahn aus dem Funk-Kamerawagen in das Wartezimmer.
Zu dem Haus gehört ein relativ großer Garten mit altem Baumbestand. Als Arzt war es mir ein Anliegen für meine Patienten – und als Reverenz zur Vergangenheit meiner Heimatstadt als Eisenbahnknotenpunkt – etwas Abwechslung zu bieten. Somit habe ich mich entschlossen den Garten meiner Praxis einer sinnvollen Verwendung zuzuführen.


Es reifte die Idee einer Modelleisenbahn in der Spur G bzw. 1 (45 mm), welche die Patienten meiner Praxis live im Garten und auf der zugehörigen Terrasse erleben könnten sowie eine direkte Übertragung der Bilder mittels einer Funkkamera – welche am umgebauten Kamerawagen der Gartenbahn befestigt ist – in das Wartezimmer.

Deshalb wurde das Projekt Gartenbahn gestartet. Da meine Praxis – einschließlich Garten – nur angemietet ist, sollten keine größeren, festen Umbauten vorgenommen werden. Auch war mir eher an einer Integration der Gartenbahn bzw. Modelleisenbahn in die Landschaft des Gartens, einschließlich seines wilden Baumbestandes mit Unterholz im hinteren Teil gelegen.

Das Gleisbett für die Gartenbahn wurde aus Styrofoam/dur-Platten (Baumarkt) geschnitten und mit einem Dremel an den Kanten abgeschrägt. Es erfolgte ein grauer Anstrich. Zur weiteren Absicherung der leichten Platten wurden in regelmäßigen Abständen 24 cm lange Zeltheringe verankert. Die Platten selbst wurden untereinander mit extra starkem Outdoor-Klebeband verklebt.

Als Gleise für die Gartenbahn boten sich Flexgleise aus Messing (auch wegen der Reinigungsmöglichkeit mit der Schienenreinigungslok – bringt Zeitersparnis und man hat als HNO-Arzt mehr Zeit für seine Patienten) von TRAIN LINE45 an.
Gesteuert werden die Züge über das TRAIN-CONTROL-Funksystem auf 433 MHz-Basis oder über eine Digitalzentrale (KM 1 System Control 7) bei Spur-1-Fahrzeugen.

 

Beides wurde über einen ‚Lokschuppen‘ bezogen. Zusätzlich sind vor den Bahnhöfen jeweils Magnetkontakte für den automatischen Bahnhofshalt eingebaut. Bis Ende 2009 wurden ca. 60 m Gleise für die Gartenbahn verlegt. Für die Erschliessung der Praxis-Terrasse wurde eine 9 m lange Brückenkonstruktion aus verzinkten Sickenprofilen mit einer Steigung von 2 bis 3 Prozent gebaut.

Als Standardkurvenradius wurde R3 (Train Line 120 cm) gewählt. Die Praxisbahn wurde schrittweise umfangreich ausgebaut. Die Gebäude und der Fuhrpark wurden ebenfalls erweitert. Zusätzlich sind dort über einen Link alle Fotos der Gartenbahn erreichbar.


Mehr zu Eisenbahnen

Funkkamera-Waggon
Weitere Videos der Gartenbahn, welche nicht bei den einzelnen Lokomotiven-Vorstellungen zu finden sind. Die Aufnahmen stammen alle von der Funkkamera Read more
Stromliniendampflokomotive Baureihe 03.1081
Dampflokomotive G4/5 108, BR 55 (G 8.1), BR 58, Mallet 99-201, Cambrai, BR 80, Einheitslok 99 6001 / NWE 21, Read more
4-6-0 Ten-Wheeler Anniversary-Edition
Amerikanische Lokomotiven. US-Loks von der Ten-Wheeler-Dampflok bis zur Pacific-E-Lok. Amerikanische Lokomotiven 4-6-0 Ten-Wheeler Anniversary-Edition Modell-Hersteller: Bachmann Die detaillierte und robuste 4-6-0 Read more
Schlacht von Seda
Andere militärgeschichtliche Epochen. Antike, 18./19. Jahrhundert und moderne Nachkriegszeit. Militärgeschichtliche Epochen Neben dem Ersten Weltkrieg und Zweitem Weltkrieg gibt es Read more
BR E 94 bzw. E 194
Ältere Diesellokomotiven aus der Vorkriegszeit. Diesellokomotiven aus der Vorkriegszeit Ge 2/4 Modell-Hersteller: LGB Die Ge 2/4 der RhB wird zur Read more

Wie baut man eine Gartenbahn im Zeit- und Kostenplan ?

Das erste, was die meisten Menschen bemerken, wenn sie zum ersten Mal eine Gartenbahn sehen, ist wie groß die Züge in der Natur sind – und das zweite, wie viel es kostet !

Gartenbahn im Bau
Gartenbahn im Bau

Es ist keine Frage, dass man jede Menge Geld in eine Gartenbahn stecken kann. Wenn man ein Geschäft mit Modellzügen und Zubehör oder die Gartenbahn anderer Leute besucht, kann man schon erschrecken bei Preisen von 1.000 € für eine Lokomotive oder 10 € für ein Gleisstück.
Falls Du auch, wie die meisten anderen Menschen, ihre Ausgaben in das Leben einplanen müssen, könnte man es mit der Angst bekommen, dass man sein ‚Eisenbahn-Imperium‘ niemals über das ‚Starter-Set‘ als Hobby hinaus bekommen wird.
Aber keine Angst, viele Gartenbahn-Freunde haben schöne und bemerkenswerte Gartenbahnen hinbekommen, ohne dabei Konkurs anmelden zu müssen.
Die nachfolgenden Tipps werden helfen, eine Gartenbahn im Zeit- und Kostenplan aufzuziehen !


Planung ist alles

Eine gute Vorausplanung ist wichtig. Dazu gehören die minimalen Erwartungen an die Gartenbahn. Reicht ein Zug mit zwei Bahnstationen und genügend Gleis dazwischen ? Für andere ist das bei weitem nicht genug.
Also denke erst einmal darüber nach, was Du später haben willst und dann weißt Du auch, was benötigt wird. Verlasse den ursprünglichen Plan nicht zu weit, nur weil es auf einmal irgendein Sonderangebot gibt.

Zu den Fragen der guten Planung gehört:

  • Wie viel Platz habe ich innen (im Haus/Wohnung) und außen im Garten ?
  • Welcher Typ von Eisenbahn soll es werden, also das Zeitalter (erste Dampfloks, ‚goldenes‘ Dampflok-Zeitalter, erste Dieselloks, moderne Lokomotiven usw.) und aus welchem Land.
  • Dann der Maßstab der Lokomotiven und die Spur-Größe.
  • Soll die Bahn die ganze Zeit unbeaufsichtigt laufen können und womöglich mit mehreren Zügen ?
  • Wie schnell soll wenigstens ein Teil betriebsbereit sein ?
  • Wie viel Geld kann ich pro Jahr in das Projekt stecken ?
  • Wie viel Zeit pro Woche habe ich dafür, vor allem während der schönen Monate im Freien.
Fläche für gartenbahn
Fläche für Gartenbahn

Natürlich können sich und werden sich später einige dieser Teilaspekte ändern, aber bevor man anfängt zu arbeiten und Geld auszugeben, sollte man erst einmal eine Vorstellung davon haben, was machbar ist und wo es hingehen soll.

 

Aber um es vorweg zunehmen: nach etwa drei Sommern wird es eine funktionierende, schöne Gartenbahn geben für etwa die gleichen Kosten, welche andere Leute in dieser Zeit für das Bezahlfernsehen ausgeben.
Natürlich kann man auch gleich viel mehr ausgeben, aber sei vorsichtig, sonst ist es wie bei den ‚Häuslebauer‘ am Mittelmeer: bevor der Schuppen fertig wird und bewohnbar ist, ist kein Geld mehr da. Und die Nachbarn werden Dich sowieso für verrückt erklären, also beweisen es ihnen, dass Du das auch richtig hinbekommst !

Weise Auswahl

Nachdem Du nun eine Vorstellung davon haben solltest, wie sie Eisenbahn aussehen soll, wirst Du wahrscheinlich einen Hersteller auswählen, der den Großteil des Bedarfs zu einem erschwinglichen Preis anbieten kann. Dabei solltest Du dann auch bleiben, wenn es auch immer wieder Alternativen gibt.
Der beste Ausgangspunkt ist es, mit einer gut verlegten Strecke in einem möglichst großen Radius zu beginnen, welche in den verfügbaren Platz passt.

Gleisbetten aus Polyfoarm
Gleisbetten aus Polyfoarm

Über viele Jahrzehnte waren die Standardgleise für Gartenbahnen Hochqualitäts-Messinggleise. Da sich aber die Kosten für Kupfer verdoppelt haben, haben sich auch die Kosten für diese Gleise verdoppelt.
Es gibt auch Aluminium-Gleise, welche zwar nicht so robust sind, dafür aber viel billiger. Wenn man diese in ein robustes Schienenbrett, z.B. mit Beton – legt, ist dies in der Regel kein Problem. Große Lokomotiven mit vielen Rädern laufen auf Aluminium genauso gut wie auf Messing, nur bei Rädern aus Kunststoffgummi kann es zu Problemen mit der Grifffestigkeit kommen. Allerdings leitet Aluminiumoxid im Gegensatz zu Messingoxid Elektrizität, weshalb es keinen großen Unterschied bei der Leistung geben sollte.

Aluminium-Gleise eignen sich bei großen Lokomotiven mit Metallrädern, bei täglicher Reinigung mit einem sauberen und trockenen Tuch, bei einem ausreichend starken Netzteil in Relation zur Größe der Anlage und verlegten Überbrückungskabeln zu den entfernten Stellen.

Manchmal ist weniger mehr !
Viele Anfänger machen den Fehler, in Ihrer Begeisterung sofort mehr Züge zu kaufen, als man dann später laufen lassen kann. Eigentlich sind die Inventionen in Züge in den ersten Jahren überflüssig, da das meiste Geld zu Beginn sowieso erst einmal zum Aufbau der Strecke und dem drum herumfließt.
Wenn die Grundlagen gelegt sind, kann man später immer noch andere Züge und Gebäude zukaufen.
Denke auch daran, dass notwendige Arbeiten und Maßnahmen bei der Landschaftsgestaltung um die Gartenbahn herum mehr kosten können, als die eigentliche Bahn.


Kaufe schlau ein

Manchmal versichert der Verkäufer in einem Hobby-Laden, dass er sein Geschäft aufgeben musste, wenn er nicht wenigstens 35€ an dem verkauften Güterwaggon verdienen würde, während Versandhändler beste Preise und Angebot haben, aber über die Ware so gut wie nichts wissen und auch keinen Service bieten.
Manchmal gibt es auch günstige Teile auf Online-Aktionen wie Ebay, aber oft kommen auch die höchsten Preise von allen am Ende dabei heraus.

V220-Diesellok und eine Schienenreinigungs-Lok
Die ersten Loks für die Gartenbahn: eine V220-Diesellok und eine Schienenreinigungs-Lok, welche die tägliche Pflege übernimmt.

Solange Du kein Millionär bist, schuldest Du es dir selbst, deiner Familie und der wachsenden Gartenbahn, schlau und vorsichtig einzukaufen.
Vermeide also impulsive Käufe, vergleiche die Preise bei verschiedenen Händlern, kaufe nur, was Du tatsächlich brauchst und keine Dinge, die erst im nächsten Jahr verwendet werden können. Und kaufe nur das, was für das Projekt wirklich benötigt wird.
Suche nicht nur nach günstigen Zubehör für Züge, sondern auch nach den anderen Dingen, welche benötigt werden, z.B. Materialien für die Landschaftsgestaltung im Baumarkt.

Wenn ein Modelleisenbahn-Club in der Nähe ist oder andere Gartenbahn-Enthusiasten, dann gibt es auch Möglichkeiten Dinge einzutauschen oder günstig zu erstehen, wenn diese von anderen Leuten nicht mehr benötigt werden.

Der Aufbau der Gartenbahn

Phase 1 (erster Sommer):

Im ersten Sommer wird die Testschleife im Freien errichtet. Dies ist eine vorübergehende, auf ein bis zwei Jahre ausgelegte Anlage, um herauszufinden, wie es ist, eine Gartenbahn zu besitzen. Nach Möglichkeit sollte diese Testschleife neben dem für die Gartenbahn geplanten Ort aufgebaut werden, um diese auch noch nutzen zu können, während man an dem größeren Projekt arbeitet.
Eine Schotterpiste über Plastikplanen (um den Pflanzenwuchs unter den Schienen aufzuhalten) tut es und wird ein oder zwei Jahre überstehen.
Gleichzeitig sollte man so viele andere Gartenbahnen besuchen wie möglich, um zu sehen, was einem wirklich gefällt und was andere Leute gemacht haben.
Diesen ersten Sommer wird das Starter-Paket, zusätzliche Gleisschleife, Plastikplanen, Kies usw. rund 250 bis 650 € bei günstigem Einkauf kosten.

Gartenbahn 004
Testschleife im Garten

Phase 2 (erster Herbst):

Wenn in der Wohnung Platz ist, sollten auch dort eine kleine Testschleife errichtet werden, um auch bei schlechtem Wetter oder Bauarbeiten an der Gartenbahn Züge auszuprobieren. Hier kann man neues Zubehör ausprobieren, bevor es im Garten benutzt wird. Selbst bei Platz für nur die kleinstmöglichen Schleife sollte dies gemacht werden.
Die Kosten hierfür werden sich auf ca. 75 (wenn die Spur vom Starter-Pack hierfür verwendet wird) bis 300 € belaufen.

Gartenbahn im Wohnzimmer
Gartenbahn im Wohnzimmer

Phase 3 (erster Winter):
Die Planung des ‚großen ganzen‘ sollte nun erfolgen, nachdem man bei den ersten Fahrten auf den Testschleifen gesehen hat, was einem gefällt und was nicht.
Mach einen Plan, der es ermöglicht, bis zum Ende der nächsten Saison zumindest ein Segment des Baus der Gartenbahn abzuschließen, um diesen Teil dann in Betrieb nehmen zu können. Später kann man auf dieser Grundlage die Gartenbahn immer weiter ausbauen.
Dazu gehört auch die Landschaftsgestaltung, z.B. mit einem kleinen Teich, um den die Bahn verläuft.

Es werden auch mehr Gleise benötigt und der Bau sollte im größtmöglichen Radius beginnen, der sich vernünftig an dem geplanten Ort umsetzen lässt, denn dies soll ja eine dauerhafte Bahnstrecke werden. Auch könnte ein größeres Netzteil für die größere Strecke von Vorteil sein. Alternativ können auch Batterien- oder Funksteuerungssysteme verwendet werden.

Die Ausgaben für die Planungsphase mit Büchern, Streckenskizzen oder auch Software dafür, Gebäuden und anderen Bauteilen für die Strecke werden bei günstigem Einkauf etwa zwischen 200 und 600 € liegen.

Testschleife im Garten
Testschleife im Garten

Phase 4 (zweites Jahr im Frühjahr und Sommer):

Bau der ersten Stufe der Gartenbahn. Hier hängen die Kosten natürlich vom Umfang des Gartenbahn-Projektes ab. Mit Bodenbelag, Landschaftsmaterialien, Steinen, Kies für das Gleisbett, die Gleise und verbesserter Stromversorgung sollte man etwa mit 800 bis 3.000 € rechnen.

Phase 5 (drittes und viertes Jahr):

Nachdem der erste Teilbereich des zukünftigen Eisenbahn-Imperiums in Betrieb genommen wurde, gilt es diesen auszutesten und die Strecke in der ersten Saison noch zu optimieren und zu verbessern, Pflanzen und Zubehör richtig anzulegen und zu platzieren.
Wenn man die bisherigen Kosten überblickt, stellt man fest, dass die Aufwendungen für Züge, Gleise und Zubehör nur etwa 25 bis 50 Prozent der Gesamtkosten ausmachen.
Bauholz, Landschaftsbaumaterialien, Kies, Bodenbelege und ähnliches haben schon manchen unvorsichtigen Gartenbahn-Betreiber zur Strecke gebracht. Die Züge sind letztlich nur ein Teil der Kosten – und dazu noch ein kleiner.

Die Lok aus dem Starter-Paket wird jetzt sehr einsam sein und man sollte eine gewisse Vorstellung haben, wie die Gartenbahn wirken soll. Dazu hat man nun Erfahrungen gesammelt, um die notwendige Arbeitszeit für Erweiterungen besser zu veranschlagen.
Auch könnten mittlerweile neue und bessere Produkte auf dem Markt sein, welche zum Zeitpunkt der Testschleife noch nicht verfügbar waren. Dies sollte geprüft werden.

Sobald nun die langfristigen Pläne für die Gartenbahn ausgetüftelt wurden, kann man auch gezielter Einkaufen. Sollte man aber etwas ändern wollen, so ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt ! Streckenführung und Technik kann noch einmal überarbeitet werden, während die Investitionen in Materialien und Zubehör immer noch begrenzt waren.

Du kannst Änderungen vornehmen, die Streckenführung erweitern oder auch entscheiden, dass der jetzige Stand gut genug ist. Eine Gartenbahn ist ein Hobby und es ist daher nichts Falsches, die Dinge auf unbestimmte Zeit ruhen zu lassen.

Zwischenzeitlich sollten man die Gartenbahn genießen und vorführen. Und wenn die staunenden Besucher fragen, wie man sich das alle leisten kann, dann lächele nur.

Gartenbahn letzte stufe
Die Gartenbahn in der letzten Ausbaustufe.

Streckenplan-Skizzen

Streckenplan Ausbaustufe IV

Streckenplan-Skizze Ausbaustufe V
Streckenplan-Skizze Ausbaustufe V

Zuerst wurde die Grundform der Gartenbahn vervollständigt. Es bestand die äußere Streckenführung mit innerer Schleife und Erschließung der Terrasse durch eine 9 m lange und 2 bis 3 Prozent Steigung beinhaltende Balkenkonstruktion aus Sickenprofilen.

Die Abzweigung in den ‚Dschungel‘ erfolgte über eine Relais-gesteuerte Weiche. Da die Funktion nicht witterungsbeständig und unzuverlässig war, erfolgte im folgenden Frühjahr die Anlage eines 45-Grad-Kreuzes und eine partielle doppelte Streckenführung um die Schleifenfunktion mit Halt am großen Löhner Bahnhof zu erhalten.
Zeitnah erfolgte die zusätzliche Anlage einer inneren Kreisstrecke um zwei Züge gleichzeitig fahren lassen zu können sowie die Anlage eines zweiten großen Bahnhofs. Beide Bahnhöfe wurden mit einem zusätzlichem Bahnsteig sowie angedeuteter Personenunterführung ausgestattet.

Im folgenden Frühjahr wurden zwei Ausweich- bzw. Bereitschaftsgleise mit zu- und abschaltbarer Stromversorgung (um das irrtümliche Losfahren eines abgestellten Zuges zu verhindern) auf der Terrasse angelegt. Somit können jetzt zwei Züge in Bereitschaft gehalten werden, während zwei weitere auf der Strecke im Einsatz sind. Auch ist das gefahrlose Aufspuren von Zügen bei laufendem Gartenbahn-Betrieb möglich.


Streckenplan Ausbaustufe V

Streckenplan-Skizze Ausbaustufe V
Streckenplan-Skizze Ausbaustufe V

Im Sommer erfolgte ein weitreichender Umbau der Gartenbahn. Die bisherige einzelne Brücke zur Gartenbahn-Terrassenauffahrt wurde um eine zweite ergänzt. Es wurde eine zweite doppelspurige Brückenkonstruktion von der Terrasse – an dem Hauptbahnhof vorbei – zum hinteren Teil des Gartens gelegt. Das bisherige Gleiskreuz wurde somit überflüssig. Nun war es möglich die bisherige innere Kreisstrecke bis zur Gartenbahn-Terrasse weiterzuführen.

Für die Brückenkonstruktionen wurden – wie zuvor ebenfalls – Sickenprofile verwendet. Die Brückenpfeiler wurden mithilfe von Weinregal-Elementen aus Ton sowie Gartenbaupfosten, Bauschaum und leichtes, kieselartiges Füllmaterial hergestellt. Zusätzlich wurden die einzelnen Sickenprofile mit Messingplatten (kalt-vernietet) aneinander fixiert.

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Soldaten der Potomac-Armee
Springfield- und Enfield-Musketen des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865). Wichtigste Musketen des US-Bürgerkrieges Springfield-Muskete Bekannt als erstes 'Springfield-Gewehr' wurde die US Rifle Read more
Deutsche Infanterie marschiert zur Frühjahrsoffensive 1918
Deutsche Kampfkraft im Ersten Weltkrieg. Die Effektivität in der Schlacht im Vergleich zu den Franzosen, Briten, Amerikanern und Russen. Im Read more
Belgium 1914 1
Uniformen, Stärke, und Organisation der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg und die Invasion Belgiens 1914. Die Belgische Armee im Ersten Read more
Ostfront 1944
Wehrmachts-Bilder von der Ostfront 1944 im 2. Weltkrieg. Bilder von der Ostfront an der Narva-Front im Baltikum aus dem ersten Read more
japanische Uniformen
Stärke, Organisation und Uniformen der kaiserlich-japanischen Armee und Heeres-Luftwaffe zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die japanische Armee war ein Spiegelbild Read more
Panzergrenadiere in SdKfz 251 Panzer-Lehr-Division
Geschichte der Panzer-Lehr-Division (130. Panzer-Division). Kommandeure, Aufstellung, Gliederung und Einsätze. Diese verhältnismäßig neue Division wurde am 27. Dezember 1943 (andere Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Soldaten der Infanterie-Division Grossdeutschland mit Panzerschreck
88-mm-Raketenpanzerbüchse 43/54 (Panzerschreck, Ofenrohr) und Raketenwerfer 'Püppchen' Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Die ersten Raketen-Panzerabwehrwaffen der deutschen Infanterie Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!