Die Aufstellung und Verteilung der Divisionen der Wehrmacht und unterstellter Einheiten von Verbündeten kurz vor Beginn der Sommeroffensive 1942 (Fall Blau, Start der Operation am 28. Juni 1942) sowie der Bestand an Panzerkampfwagen zu Beginn des Jahres und bekannte Stückzahlen einzelner Typen im Sommer. Dazu Ausgangslage und Planung des Falles Blau.
Deutsche Panzerspähwagen bei Beginn des Unternehmens ‘Blau’ in der Donezsteppe im Sommer 1942.
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 24.6.1942
Heeres-Gruppe Süd:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Russland | (Reserve: 323. Inf, 340. Inf, 371. Inf, ung. 10. leichte, ung. 12. leichte, ung. 13. leichte, ung. Pz.Div, ital. Inf.Div. Ravenna, Sforzesca, Cosseria) | |
11. Armee | LIV. Korps | 132. Inf (Teile), 46. Inf, 22. Inf, 73. Inf (Teile), 50. Inf, 46. Inf (Teile), 4. rum. Gebirgs Div |
rum. Gebirgs-Korps | 18. rum. Inf, 1. rum. Gebirgs Div | |
XXX. Korps | 72. Inf, 170. Inf, 28. leichte, 213. Sicherungs (Teile), 444. Sicherungs (Masse), 125. Inf Div (Teile) | |
XXXXII. Korps | 8. rum. Kav, 10. rum. Inf, 19. rum. Inf, rum. schnelles Reg, 22. Pz (Teile), 132. Inf Div (Masse) | |
rum. Kavallerie-Korps | 6. rum. Kav, 5. rum. Kav, Sicherungs-Reg 4, 298. Inf Div | |
XIV. mot Korps | 1. SS-Pz AH, 73. Inf (Masse), 13. Pz, 125. Inf (Masse), 5. SS-Pz Wiking, slow. Schnelle Div | |
17. Armee | XXXXIX. Gebirgs-Korps | 4. Gebirgs, 198. Inf Div |
ital. schnelles Korps | ital. Celere, Torino, Pasubio Div, 6. Bersagleri-Reg | |
LII. Korps | 111. Inf Div | |
IV. Korps | 94. Inf, 9. Inf, 76. Inf, 295. Inf, 370. Inf Div | |
1. Panzer-Armee | XXXXIV. Korps | 257. Inf, 101. leichte, 97. leichte, 68. Inf Div, wallonisches 373. Bataillon |
XI. Korps | 1. Gebirgs, 1. rum. Inf, 454. Sicherungs Div | |
rum. VI. Korps | 4. rum Inf, 20. rum. Inf, 2. rum. Inf | |
III. mot Korps | 14. Pz, 16. Pz, 22. Pz (Masse), 60. mot Inf Div | |
LI. Korps | 384. Inf, 62. Inf, 44. Inf, 71. Inf, 297. Inf Div | |
6. Armee (Reserve: 100. leichte Div, kroat. 369. Inf Reg) | XVII. Korps | 294. Inf, 79. Inf, 113. Inf Div |
VIII. Korps | 305. Inf, 389. Inf, 376. Inf Div | |
XXXX. mot Korps | 336. Inf, 3. Pz, 23. Pz, 29. mot Inf Div | |
XXIX. Korps | 75. Inf, 168. Inf, 57. Inf Div | |
2. Armee (Reserve: 88. Inf, 383. Inf Div) | LV. Korps | 95. Inf, 45. Inf, 1. mot SS-Inf Brig, 299. Inf Div |
ung. 2. Armee | ung. III. Korps | 7. ung. leichte, 9. ung. leichte Div, 16. mot Inf Div |
VII. Korps | 6. ung. leichte Inf, 387. Inf Div | |
4. Panzer-Armee | XXIV. mot Korps | 377. Inf, 9. Pz, 3. mot Div |
XIII. Korps | 82. Inf, 385. Inf (Masse), 11. Pz Div" | |
XXXXVIII. mot Korps | mot Inf Div Grossdeutschland, 24. Pz Div | |
Befehlshaber der Heeresgruppe Süd | 444. Sicherungs (Teile), 213. Sicherungs (Teile), ung. 105. Sicherungs Div |
Heeres-Gruppe Mitte:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Mittel-Russland | (Reserve: ung. 108. Sicherungs Div) | |
2. Panzer-Armee (Reserve: 707. Inf (Masse), ung. 102. leichte Inf Div) | XXXV. Korps | 262. Inf, 221. Sicherungs, 293. Inf, 4. Pz Div |
LIII. Korps | 25. mot Inf, 112. Inf, 296. Inf, 56. Inf, 134. Inf Div | |
XXXXVII. mot Korps | 211. Inf, 208. Inf, 216. Inf (Teile), 18. Pz, 17. Pz, 339. Inf (Masse), 707. Inf Div (Teile) | |
4. Armee (Reserve: Teile 34. Inf Div) | LVI. mot Korps | 331. Inf, Luftwaffen-Kampfgruppen, 10. mot Inf, 267. Inf, 19. Pz, 403. Sicherungs (Teile), 52. Inf, 131. Inf, 216. Inf Div (Teile) |
XXXXIII. Korps | 31. Inf, 201. Sicherungs (Teile), 34. Inf, 137. Inf Div | |
XII. Korps | 263. Inf, 260. Inf, 98. Inf, 268. Inf Div | |
3. Panzer-Armee (Reserve: 20. Pz Div) | XX. Korps | 255. Inf, 183. Inf, 292. Inf, 258. Inf Div |
IX. Korps | 7. Inf, 78. Inf, 252. Inf, 35. Inf Div | |
XXXXI. mot Korps | 342. Inf, 46. mot Inf, 161. Inf Div | |
9. Armee | VI. Korps | 6. Inf, 339. Inf (Teile), 26. Inf Div |
XXVII. Korps | 251. Inf, 14. mot Inf, 206. Inf, 86. Inf Div | |
XXIII. Korps | 253. Inf, 129. Inf, 110. Inf, 1. Pz, 102. Inf Div | |
XXXXVI. mot Korps | 87. Inf, 328. Inf (Masse), 5. Pz Div" | |
Gruppe General Esebeck | 246. Inf, 2. Pz, 197. Inf Div | |
LIX. Korps | 330. Inf, 205. Inf, 83. Inf, 328. Inf (Teile), 218. Inf-Div (Teile) | |
Befehlshaber der Heeresgruppe Mitte | 286. Sicherungs, 201. Sicherungs (Teile), 203. Sicherungs Div, franz. Inf-Bataillon 638 |
Heeres-Gruppe Nord:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nord-Russland | ||
16. Armee | XXXIX. mot Korps | 218. Inf (Teile), 121. Inf (Teile), 122. Inf (Teile), 8. Pz Div, 329. Inf Div (Teile) |
II. Korps | 218. Inf (Teile), 123. Inf, 225. Inf (Teile), 32. Inf, 12. Inf, 30. Inf, 281. Sicherungs (Teile), 290. Inf, 3. SS-Pz Totenkopf, SS-Freikorps Dänemark" | |
X. Korps | 329. Inf (Masse), 8. leichte, 5. leichte, 7. Gebirgs (Teile), 122. Inf (Masse), SS-Polizei-Reg Nord, 18. mot Inf, 81. Inf Div (Masse), mehrere Luftwaffen-Feld-Reg | |
18. Armee (Reserve: Teile 12. Pz Div) | XXXVIII. Korps | 250. (span.) Inf, 58. Inf, 126. Inf, 2. mot SS-Inf-Brigade, 265. Sicherungs Div (Teile) |
I. Korps | 254. Inf, 291. Inf, 115. Inf, 61. Inf, SS-Polizei-Div, 121. Inf Div (Masse), 9. SS-Inf-Reg, 81. Inf (Teile), 212. Inf (Teile), 20. mot Inf, 225. Inf (Teile), 1. Inf, 217. Inf Div (Teile) | |
XXVIII. Korps | 269. Inf, 11. Inf, 21. Inf, 93. Inf, 12. Pz (Masse), 217. Inf (Masse), 96. Inf, 5. Gebirgs Div (Teile), 2. Fallschirmjäger-Reg | |
XXVI. Korps | 223. Inf, 227. Inf, 207. Sicherungs (Teile) | |
L. Korps | 5. Gebirgs Div (Teile), SS-Regiment Norwegen, 385. Inf (Masse), 285. Sicherungs (Teile), 225. Inf (Masse), 212. Inf Div (Masse), Inf-Reg 322 | |
Befehlshaber der Heeres-Gruppe Nord | 207. Sicherungs (Teile), 281. Sicherungs (Teile), 285. Sicherungs (Teile) |
dem OKW unterstellt:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Norwegen, Lappland und Finnland | ||
20. Gebirgs-Armee | III. finn. Korps | 3. finn. Inf, SS-Div Nord, prov. Inf Div (aus 2 Gebirgsjäger-Reg + Inf Reg) |
XXXVI. Gebirgs-Korps | 169. Inf, 163. Inf (Masse) | |
Gebirgs-Korps Norwegen | 6. Gebirgs, 214. Inf (Teile), 2. Gebirgs, 69. Inf Div (Teile) | |
AOK-Norwegen (Reserve: 3. Gebirgs, 25. Pz Div) | LXXI. Korps | 230. Inf, 270. Inf, 199. Inf Div" |
XXXIII. Korps | 196. Inf, 702. Inf, 181. Inf Div" | |
LXX. Korps | 69. Inf (Masse), 280. Inf, 214. Inf (Masse), 710. Inf Div |
Heeresgruppe D, Oberbefehlshaber West:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Frankreich, Belgien und Niederlande | (Reserve: 23. Inf Div) | |
Wehrmachts-Befehlshaber Niederlande | LXXXVIII. Korps | 167. Inf, 719. Inf Div |
15. Armee (im Raum Calais, Reserve: 10. Pz Div) | LXXXII. Korps | 304. Inf, 306. Inf, 106. Inf, 321. Inf, 712. Inf Div |
LXXXI. Korps | 302. Inf, 332. Inf, 711. Inf Div | |
LXXXIII. Korps | 337. Inf Div | |
7. Armee (Normandie und Bretagne, Reserve: 7. FJ-Div, Pz-Brig 100, 6. Pz Div, FJ-Reg Hermann Göring) | LXXXIV. Korps | 716. Inf, 319. Inf, 320. Inf Div" |
XXV. Korps | 709. Inf, 335. Inf, 17. Inf, 333. Inf Div | |
1. Armee (in Südwest-Frankreich, Reserve: 7. Pz Div) | LXXX. Korps | 327. Inf, 708. Inf, 715. Inf, 15. Inf Div |
Oberbefehlshaber Südosten:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
auf dem Balkan | ||
12. Armee (Reserve: Inf-Reg 440) | Kommandant der Festung Kreta | Festungs-Div Kreta |
Kommandanierender General und Befehlshaber in Serbien | 718. Inf, 714. Inf, 704. Inf, 717. Inf Div |
Afrika:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nordafrika | ||
Panzer-Armee Afrika (Reserve: Masse 90. leichte Div) | DAK | 15. Pz, 21. Pz Div" |
ital. mot. Korps | ital. Pz Div Ariete, ital. mot Inf Div Trieste | |
ital. X. Korps | ital. Inf Div Pavia, Brescia | |
ital. XXI. Korps | ital Inf Div Trento, Sabrata, 90. leichte Div (Teile) |
Ersatzheer und Chef der Heeres-Rüstung:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark | 416. Inf Div | |
7. Gebirgs Div (Teile) |
Zahlenmäßige Übersicht der vollständig aufgestellten und einsatzbereiten Divisionen der deutschen Wehrmacht, Waffen-SS,Luftwaffe und von unterstellten Verbündeten:
Pz | mot.Inf | Inf | Geb | Sicher | Lw | Verb. | insg. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heeres-Gruppe Süd | 12 | 8 | 47 1/3 | 2 | 4 | - | 28 | 101 1/3 |
Heeres-Gruppe Mitte | 8 | 4 | 49 | - | 4 | - | 2 | 67 |
Heeres-Gruppe Nord | 3 1/3 | 4 | 32 | 2 | 2 1/3 | 1 1/3 | - | 45 |
Norwegen, Finnland | 1 | - | 13 | 3 | - | - | 1 | 18 |
OB West | 3 1/2 | - | 23 | - | - | 1 1/3 | - | 28 |
OB Südost | - | - | 5 1/3 | - | - | - | - | 5 1/3 |
Afrika | 2 | 1 | - | - | - | - | 6 | 9 |
Dänemark | - | - | 1 | - | - | - | - | 1 |
Insgesamt | 27 | 17 | 170 2/3 | 7 | 10 1/3 | 2 2/3 | 37 | 274 2/3 |
Pz = Panzer; mot.Inf = motorisierte Infanterie; Inf = Infanterie; Geb = Gebirgsjäger; Sicher = Sicherungs-Div; Lw = Luftwaffen-Div (Luftlande, Fallschirmjäger [FJ], Luftwaffen-Feld); Verb = unterstellte Divisionen der Verbündeten
“Ungefähre Soll-Stärke der wichtigsten Divisions-Typen des Feldheeres im Jahr 1942:
Infanterie | mot. Infanterie | Gebirgs | Panzer | |
---|---|---|---|---|
Gesamtstärke | 16.500 | 16.400 | ? | 15.600 |
Infanterie-Regimenter | 3 mit je 3.000 Mann | 3 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann |
Maschinengewehre (MG34, MG42) | 500 | 500 | 220 | 220 |
Granatwerfer | 140 (54 x 8,1cm; sonstige 5cm) | 140 (54 x 8,1cm; sonstige 5cm) | 90 | 50 |
Infanterie-Geschütze | 25 (6 x 15cm; sonstige 7,5cm) | 25 (6 x 15cm; sonstige 7,5cm) | 14 (2 x 15cm; 12 x 7,5cm) | 10 |
Panzerabwehr-Kanonen (3,7cm; 5cm; 7,5cm; 7,62cm) | 75 | 75 | 48 (6 x 4,7cm) | 45 (Selbstfahrlafetten, Sturmgeschütze) |
Haubitzen und Kanonen | 48 (12 x 15cm; 36 x 10,5cm leFH) | 48 (12 x 15cm; 36 x 10,5cm leFH) | 32 (16 x 7,5cm; 8 x 10,5cm leFH; 8 x 15cm) | 36 (24 x 10,5cm; 12 x 15cm) |
Flak 2 cm | 12 | 12 | 12 | 12 |
Panzerspähwagen | 3 | ? | - | ? |
Panzerkampfwagen | - | 71 (5 PzKpfw II, 44 PzKpfw III, 22 PzKpfw IV) | - | 142-213 (10-15 PzKpfw II, 88-132 PzKpfw III, 44-66 PzKpfw IV) |
Lastkraftwagen | 500 | 2.800 (incl. PKW) | - | 1.400 |
Personenkraftwagen | 400 | (in LKW) | - | 560 |
Krafträder | 500 | ? | - | 1.300 |
Beiwagen | 200 | ? | - | 700 |
Pferde | 5.000 | - | ? | - |
Bespannte Wagen | 1.000 | - | ? | - |
Panzerkampfwagen
Bestand an Panzerkampfwagen am 1.1.1942:
Typ | Anzahl |
---|---|
PzKpfw I | 723 |
PzKpfw II | 837 |
PzKpfw II (Flammenwerfer) | 89 |
PzKpfw 35(t) | 197 |
PzKpfw 38(t) | 381 |
PzKpfw III | 1.849 |
PzKpfw IV | 513 |
Panzer-Befehlswagen | 307 |
Sturmgeschütz StuG III | 625 |
GESAMT | 5.521 |
Bekannte Stückzahlen von Panzerkampfwagen an der gesamten Ostfront zu Beginn der Sommeroffensive (Juni) und in Afrika (Juli):
Typ | Anzahl |
---|---|
PzKpfw III (E-J) mit kurzer 5-cm-Kanone L/42 | ca. 500 |
PzKpfw III (J-L) mit langer 5-cm-Kanone L/60 | ca. 600 |
PzKpfw IV (B-F1) mit kurzer 7,5-cm-Kanone L/24 | 208 |
PzKpfw IV (F2-G) mit langer 7,5-cm-Kanone L/48 | ca. 170 |
Sturmgeschütz StuG III (B-E) mit kurzer 7,5-cm-Kanone L/24 | 619 |
andere Typen | ca. 1.884 |
GESAMT Ostfront (Mai) | 3.981 |
PzKpfw II einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 4 |
PzKpfw III (E-J) einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 33 |
PzKpfw IV (B-F1) einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 3 |
Panzer-Befehlswagen einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 4 |
Panzerkampfwagen aller Typen im Westen, Reserven, Reparatur oder Zuführung | 1.822 |
GESAMTBESTAND aller Panzerkampfwagen (Mai) | 5.847 |
Neu und am meisten gesucht:
Fall Blau – Planung der deutsche Sommeroffensive 1942 in Russland
Im Herbst 1941 wurde es bei den deutschen Verantwortlichen zunehmend offensichtlicher, dass Unternehmen Barbarossa nicht mehr in diesem Jahr abgeschlossen werden kann und man begann über die Fortsetzungen der Operationen im Jahr 1942 nachzudenken.
Russische Soldaten rücken wieder in Rostow ein. Es war die erste Rückeroberung einer russischen Stadt durch die Rote Armee.
Zur gleichen Zeit, als die Euphorie nach den großen Siegen vom Oktober im Mittelabschnitt verflogen war und sich die heftigen Kämpfe fortsetzten, war es den Deutschen klar, dass, selbst wenn sie noch Moskau nehmen könnten, es keine Aussicht gibt, weiter nach Osten voranzukommen.
Die dramatische Entwicklung im Dezember, als die deutschen Stoßverbände von der Roten Armee erst zum Stehen und dann zurückgedrängt wurden, machte es deutlich, dass jeder neue Feldzug im Jahr 1942 erheblich hinter den Ausgangsstellungen wird beginnen müssen, welche man noch im November ins Auge gefasst hatte.
Dazu gab es weitere Schwierigkeiten für jeden deutschen Offensivplan für das Jahr 1942. Die Verluste an Soldaten und Pferden der deutschen Armeen in Russland waren nicht durch den Rinnsal des Ersatzes zu ersetzten. Obwohl große Anstrengungen unternommen wurden, neue Divisionen aufzustellen, mehr Männer einzuziehen und zusätzliche Pferde zu requirieren, gab es von allem nicht genug, um das Ostheer auf die Stärke von Juni 1941 zurückzubringen.
Die Verluste bei den Pferden wogen doppelt schwer, wegen der ebenfalls enormen Verluste an Kraftfahrzeugen während des Winters, was die Infanterie-Divisionen noch abhängiger vom Pferdetransport machte, als es schon zuvor war.
Alleine dieser Umstand machte einen Bewegungskrieg an mehr als an einem Frontabschnitt zur gleichen Zeit völlig unmöglich.
Im Juli 1941 waren im Angesicht des erwarteten, schnellen Sieges über Sowjet-Russland die Rüstungsprioritäten vom Heer zur Luftwaffe und Kriegsmarine verschoben worden. Dieser Schritt wurde im Januar 1942 wieder rückgängig gemacht, als das Heer wieder oberste Priorität genoss. Aber diese Maßnahme konnte sich frühestens ab Sommer 1942 auswirken und würde vorerst keinesfalls ausreichen, auch nur die Verluste von 1941 wettzumachen.
Albert Speer spricht vor Rüstungsarbeitern. Innerhalb von zwei Jahren vervierfachte er die deutsche Rüstungsproduktion, trotz zunehmender alliierter Luftangriffe und dem Verlust wichtiger Rohstoffgebiete.
Wie auch immer, der neue Verantwortliche für die deutsche Rüstungsproduktion, Albert Speer, zeigte umgehend, daß er effizient und skrupellos war, was beide wichtige Qualifikationen in Nazi-Deutschland waren. Er schaffte es, die Rüstungsproduktion zu steigern, aber die Wehrmacht hatte trotzdem im Juni 1942 weniger Panzer und die Luftwaffe genau so viele Flugzeuge wie exakt ein Jahr zuvor.
Erschwerend kam noch hinzu, dass der fortgesetzte See- und Luftkrieg mit Großbritannien und nun auch noch mit den USA, es für das Deutsche Reich unmöglich machte, seine Waffenproduktion auf dem Bedarf an der Ostfront auszurichten und es auch noch erforderte, mehr und mehr Streitkräfte an anderen Fronten zu verwenden.
Diese zwei Umstände erlaubten Hitler und seinen Beratern nur noch zwei Möglichkeiten. Die Wehrmacht könnte im Osten in der Defensive bleiben oder eine Offensive an einem Abschnitt der Front beginnen. Die Option, wie im Sommer 1941 an allen Frontabschnitten gleichzeitig anzugreifen, war unter den Schlägen der Roten Armee und den Anforderungen der anderen Kriegsschauplätze nicht mehr gegeben.
Es gibt keine Hinweise, dass eine grundsätzlich defensive Strategie im Osten für das Jahr 1942 jemals ernsthaft diskutiert wurde. Die alternative Mittelmeer-Strategie, welche immer wieder von der Kriegsmarine vorgetragen wurde, hatte keine Wirkung auf Hitler, der das Mittelmeer als Italiens Expansionsraum und den deutschen im Osten liegen sah.
Falls von Brauchitsch jemals ein strategisches Konzept für das nächste Jahr vor seiner Entlassung im Dezember 1941 erstellt hatte, gibt es keine Spuren davon mehr. General Halder, der Stabschef, welcher nun noch enger mit Hitler zusammenarbeiten musste, hat sicherlich niemals eine eigene Strategie vorgeschlagen und sein Gedanken waren noch mehr auf den Landkrieg fixiert, als die seines Führers.
Lagebesprechung im Führerhauptquartier im Sommer 1942. Von links nach rechts sind Weichs, Hitler, Keitel, Paulus (6.Armee) und Löhr zu erkennen.
Der zweite Grund, welche zu der Entscheidung einer Offensive im Süden führte, war die Aussicht auf wichtige Rohstoffgebiete und strategische Schlüsselstellungen in greifbarer Entfernung.
Die Eroberung der Ölfelder im Kaukasus hätte einen dreifachen Effekt auf die Kriegslage. Es würde die Knappheit bei den Erdölprodukten beheben, unter welchen die deutschen mechanisierten Streitkräfte, Kriegsschiffe und Flugzeuge litten und auch die kaum noch einsatzfähige italienische Marine wieder mobil machen. Dazu wären die gefährlichen Folgen von Luftangriffen auf die synthetische Treibstoffindustrie in Deutschland oder die rumänischen Erdölfelder weniger katastrophal.
Der weitere Vorteil war der, dass für die Sowjets das Gegenteil zutreffen würde, wenn sie einen Großteil ihrer Erdöl-Ressourcen verlieren würden. Selbst wenn die westlichen Alliierten mit Erdöl- und Treibstofflieferungen aushelfen könnten, ginge dies auf Kosten anderer Lieferungen von Rüstungsgütern und Versorgungsgütern.
Valentine Mk VIII Panzer mit 6-Pfünder-Kanone warten auf ihre Entladung im Iran während des Transportes nach Russland.
Und auf dem Weg zu diesen großartigen Möglichkeiten könnten die Deutschen noch die Teile der wichtigen Industrieregion im Donez-Becken unter Kontrolle bringen, welche noch von den Sowjets gehalten werden, sowie die reichen Agrargebiete im Norden des Kaukasus. Dies machte die ganze Sache noch verheißungsvoller.
Eine weitere Unternehmung erschien den Deutschen für 1942 ebenfalls wichtig, die Wegnahme von Leningrad. Der überraschende Erfolg der Russen, diese Stadt im Winter über den zugefrorenen Ladoga-See zu versorgen und die Verweigerung der Finnen, diese von Norden aus anzugreifen, machte Hitler klar, dass nur ein massiver Sturmangriff die Belagerung beenden kann und eine sichere Landverbindung zu dem Verbündeten herstellen würde.
Dieses Unterfangen würde wiederum die Voraussetzungen dafür schaffen, die Verbindungen der Sowjetunion zu den westlichen Alliierten über Murmansk zu kappen.
Nach der Eroberung der Krim und der Festung Sewastopol bespricht Manstein (weiße Uniform) in seinem Befehlswagen die Lage vor Leningrad.
Die Lösung dafür, welche Hitler und seinem Stab vorschwebte, war jedoch etwas bizarr. Er entschied, was weniger überraschend war, dass dieses Unternehmen nicht gleichzeitig mit der Hauptoffensive im Süden durchgeführt werden konnte. Aber da diesem Hauptunternehmen zwei vorbereitende Operation vorausgehen mussten, nämlich die Räumung der Krim und die Eliminierung des Izyum-Kessels, würden die für die Krim eingesetzten Truppen anschließend zur Eroberung von Leningrad abtransportiert werden, während die anderen weiter nach Osten vorstoßen sollten, um an der Hauptoffensive im Südabschnitt teilzunehmen.
Dies bedeutete dann praktisch, dass während der Zeit der wichtigsten deutschen Offensive im Jahr 1942, die Divisionen einer ganzen Armee sich in Eisenbahnzügen befanden, um von dem südlichsten in den nördlichsten Teil der Ostfront verlegt zu werden.
Auf zwei außergewöhnliche Umstände muss noch für die deutschen Pläne für das Jahr 1942 hingewiesen werden.
Zum einen wurde zwar angenommen, dass die Streitkräfte der Heeresgruppe Süd ausreichend stark waren, um den Kaukasus zu erobern, was dann zwangsläufig zur Einnahme der gesamten russischen Schwarzmeer-Küste geführt hätte. Trotzdem folgerte Hitler nicht daraus, dass dann auch die Räumung der Krim nicht notwendig ist, da ohne die russischen Schwarzmeer-Häfen jede sowjetische Streitmacht dort zwangsläufig verloren wäre.
Um also das Risiko durch unversorgte sowjetische Truppen auf der Krim zu vermeiden, wurde eine zeit- und kostspielige Operation zur Räumung der Halbinsel und Eroberung von Sewastopol mit starken Artillerie- und Luftstreitkräften vorangestellt.
Zum Zweiten wurde Stalingrad ursprünglich überhaupt keine Beachtung zugewiesen. Es ist eine bittere Ironie, dass die Stadt, in welcher eine der größten und entscheidendsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges stattfinden sollte, in den deutschen Planungen anfangs überhaupt keine Rolle spielte.