Walther P-38


Standard-Pistole Modell 1938 (Walther P-38) des deutschen Heeres und Walther PP und PPK im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

Automatik-Pistole Walther P-38
Automatik-Pistole Walther P-38

Pistole Modell 1938 (Walther P-38)
Typ: Selbstlade-Pistole.

Pistole Walther P-38

Geschichte


Anfang der 1930er Jahre begann die Firma Carl Walther in Zella-Mehlis, welche seit vielen Jahren eine Reihe von hervorragenden Taschenpistolen gefertigt hatte, mit der Arbeit an einer militärischen Dienstwaffe im 9-mm-Parabellum-Kaliber. Vollständig die Pfade ihrer bisherigen Entwürfe verlassend, baute sie eine Pistole mit Verriegelung, wobei der Hahn die Fähigkeit zum Doppelbewegung-Abzugssystem hatte. Die Pistole wurde von dem vorausgegangenen Polizeimodell Walther PP von 1929 abgeleitet.

Wenn die Waffe geladen und gespannt wurde, senkte das Betätigen die Sicherungssperre den Hahn. Um zu schießen, musste die Sicherungssperre auf ‚Feuern‘ gestellt werden, der Schütze betätigte den Abzug, um den Hahn anzuziehen und anschließend freizugeben. Beim Schuss wurde der Verschluss mit einem Pendelriegel verschlossen, der nach einer kurzen Rückbewegung des Laufs freigegeben wurde. Nach dem ersten Schuss verblieb der Hahn gespannt und das Feuern erfolgte im üblichen Einzelschussmodus automatischer Pistolen.

Die Waffe wurde unter dem Namen Modell AP (Armee-Pistole) bekannt und nur eine sehr geringe Stückzahl wurde hergestellt. Als sie dem deutschen Heer angeboten wurde, wurde sie aus dem Grunde zurückgewiesen, dass der Hahn nicht sichtbar wäre. Soldaten bevorzugten es den Hahn zu sehen, als ein äußerlich sichtbares Zeichen des Bereitschaftszustandes ihrer Waffe.
Walther überarbeitete die Waffe sofort mit einem äußeren Hahn und während über ihre Einführung im deutschen Heer nachgedacht wurde, kam sie als kommerzielle Modell HP (Heeres-Pistole) auf den zivilen Markt.

Da das deutsche Heer, bedingt durch seine starke Erweiterung, nun ernsthaft nach einem einfacher herzustellenden Ersatz für seine hervorragende, aber alte Dienstpistole Luger Parabellum von 1908 suchte, wurde die Waffe von der Wehrmacht nach einigen kleinen Änderungen zur einfacheren Produktion übernommen. Sie änderte nochmals den Namen in Pistole 38, wenn auch die ‚HP‘ immer noch bis zum Sommer 1939 auf dem Privatmarkt erworben werden konnte.
Die ersten einhundert Stück wurden an die Wehrmacht im August 1939 ausgeliefert und bis Ende des Jahres wurden 1.470 Exemplare übernommen.

Walther P-38
Walther P-38

Die Walther P 38 wurde also in erster Linie entwickelt, um die Luger Parabellum Modell 1908 zu ersetzen, die eine ausgezeichnete und treffsichere Waffe war, aber teuer in der Herstellung. Nachdem die Nationalsozialisten 1933 in Deutschland an die Macht gekommen waren, beschlossen sie ein gezieltes Programm der militärischen Expansion, für das alte P 08 ungeeignet war. Was man wollte, war eine Pistole, die schnell und einfach hergestellt werden konnte, aber die alle vielfältigen Konstruktionsmerkmale wie Handspanner, Abzug und verbesserte Sicherungen hatte, welche sich damals immer mehr durchsetzten.

Die P-38 wurde 1939 auch von der schwedischen Armee als ihr Modell 39 übernommen, wenn es auch zweifelhaft ist, ob sie vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs viele erhalten haben.
Während des Krieges wurde die Tugenden der einfachen Massenproduktion der Pistole bis auf die Spitze getrieben, als drei Fabriken damit beschäftigt waren, sowie zahlreiche Unterauftragsnehmer, welche Bauteile herstellten, die in den Hauptwerken zusammengebaut wurden.

Diese Eigenschaft hatte zu ihrer Übernahme in die Wehrmacht als Standard-Pistole geführt, da die Walther-Pistole weniger traditionelle Arbeitsmethoden von Pistolenschmieden benötigte, als ihr Vorgänger Parabellum 08.
Bis 1945 wurden etwa eine Million Stück gebaut, von denen Walther 580.000 herstellte. Ab November 1942 baute auch die Firma Mauser die Pistole, welche 360.000 Stück an Wehrmacht und Polizei auslieferte. Später kamen schließlich auch noch die Spree-Werke hinzu.
Trotzdem konnte die Nachfrage nach der P-38 niemals vollständig befriedigt werden, obwohl der Großteil der HP-Produktion an die deutschen Streitkräfte ging.

Walther P-38
Walther P-38
Alle gebauten Waffen waren gut verarbeitet, mit glänzenden, schwarzen Kunststoffgriffen und mattschwarz plattiert überzogen. Die Waffe konnte leicht zerlegt werden und war sehr gut mit Sicherungseinrichtungen ausgestattet, einschließlich der Sicherung für den Hahn, welcher von der Polizeipistole PP mit seinen Einstellungen ‚Kammer‘ und ‚Geladen‘ übernommen wurde.
Im Kampf erwies sie sich auch zuverlässiger als die Pistole 08, wegen ihrer Kombination aus Sicherung und Abzug. Die Waffe konnte gespannt und mit einer Patrone in der Kammer getragen werden und wenn der Abzug durchgedrückt wurde, erfolgte gleichzeitig die Entsicherung und der Schuss konnte abgegeben werden. Beim Schuss wurde der Verschluss mit einem Pendelriegel verriegelt, der nach einer kurzen Rückwärtsbewegung des Laufes entriegelt wurde.


Wie die Luger P-08, war auch die Walther P-38 innerhalb des deutschen Heeres während des Zweiten Weltkriegs weit verbreitet. Wenn es auch amerikanische Kritik gab, wie ‚Wunder aus Blech und Federn‘, war es doch eine bemerkenswerte robuste Waffe. Dies zeigte sich besonders an der Ostfront, wo die extrem kalten Bedingungen schon zahlreiche andere, bewährte Waffen außer Gefecht gesetzt hatten.
Sie war auch genau und einfach zu bedienen; Eigenschaften welche sich in ihrer Beliebtheit bei der Truppe im Gefecht und bei der Effektivität niederschlugen. Daher war die Walther P-38 auch bei den alliierten Truppen eine begehrte Trophäe.

Die Pistolen waren alle sehr gut verarbeitet, mit glänzend schwarzen Kunststoffgriffen und einer insgesamt mattschwarzen Beschichtung. Die Waffe konnte leicht zerlegt werden und war gut ausgestattet mit Sicherheitsvorrichtungen, einschließlich einer zuverlässigen Fallsicherung mit Hammer-Sicherung, die von der PP übernommen wurde, sowie ein Anzeigestift, ob die ‚Kammer geladen‘ war.

Mit Kriegsende hielt natürlich auch die Produktion der Waffe an, aber sie wurde 1957 von der neuen Firma Carl Walther in Ulm wieder aufgenommen und wurde von der Bundeswehr als Pistole 1 übernommen. Die Walther-Pistole war so modern konzipiert, dass sie bei der Bundeswehr als P-1 bis 1998 verwendet wurde.
Die Waffe wird weiterhin gebaut und wurde bei zahlreichen Streitkräften eingeführt.


3D-Modell Pistole Walther P-38


Spezifikationen Walther P-38

Spezifikationen:

Walther P-38 Spezifikation
Typautomatische Selbstlade-Pistole
Kaliber 9 mm Parabellum
Länge 21,50 cm
Gewicht 0,95 kg
Lauf 12,40 cm mit 6 rechtsläufigen Zügen
Magazin 8 Schuss-Kastenmagazin
Funktion Rückstoß, Keilschloß, Doppelbewegungs-Abzugssystem
Geschoßgeschwindigkeit350 m/sek

Einsatzstatistik:

Walther P-38 Angaben
Hersteller Carl Walther Waffenfabrik (Zella-Mehlis), Spreewerke GmbH (Berlin), Mauserwerke AG (Oberndorf)
Produktionsbeginn 1938
Truppeneinführung August 1939 (100 Stück)
Endlieferung1945
Produktionszahl über 1 Millionen (580.000 von Walther, 360.000 durch Mauser), davon 1.470 bis Ende 1939
Stückpreis ? (weniger als 32 Reichsmark der Pistole 08)


Mehr über Walther P-38:


Pistole Walther PP und PPK

Walther PP
Pistole Walther PP

Die Walther PP wurde erstmals im Jahr 1929 produziert und als Polizeiwaffe vermarktet, wobei ‚PP‘ für ‚Polizei-Pistole‘ steht. In den 1930er Jahren wurde sie dann von uniformierten Polizeikräften in ganz Europa und anderswo auf der Welt getragen.

Die Pistole war ein leichter und handlicher Entwurf, mit wenigen Schnörkeln und dafür klaren Konturen, war aber für das Tragen in einem Holster gedacht. Für Polizisten in Zivil gab es deshalb ein anderes Modell, die Walter PPK (‚K‘ steht für ‚kurz‘). Dies war im Grunde die PP, die in ihrer Gesamtgröße reduziert war, damit sie bequem in der Manteltasche oder unter einer Jacke getragen werden konnte.

Obwohl als zivile Polizeiwaffen gedacht, wurden sowohl die PP als auch die PPK ebenso bei der Militärpolizei eingeführt und nach 1939 wurden beide für den militärischen Dienstgebrauch in Produktion gehalten.
Beide Modelle wurden bei der deutschen Luftwaffe von Flugzeugbesatzungen und Piloten weit verbreitet getragen und wurden ebenso häufig von den vielen deutschen Polizeiorganisationen verwendet. Ebenfalls wurden beide auch häufig von Stabsoffizieren als persönliche Waffen verwendet. Gerade Offiziere verwendeten sie zahlreich als Privatwaffen, welche vorzugsweise in der Pistolentasche am Koppel getragen wurden, anstatt der schweren und größeren Pistolen der Modelle P-08 oder P-38.


Beide Modelle gab es auch in verschiedenen Kalibern, wobei die beiden wichtigsten Kaliber 9 mm kurz und
7,65 mm waren, aber es wurden auch Versionen für 5,56 mm (0,22 LR) und 6,35 mm gebaut.
Alle Varianten funktionierten nach einem einfachen Rückstoß-Prinzip und mehr als ausreichende Sicherheitsvorkehrungen wurden eingebaut.
Eine dieser Sicherungen wurde später häufig kopiert und beinhaltete einen Block im Weg des Schlagbolzens, wenn dieser sich nach vorne bewegte. Dieser Block wurde nur dann entfernt, wenn der Abzug vollständig betätigt wird.

Eine weitere Neuerung war die Anbringung eines Signalstifts oberhalb des Hammers, welcher hervorsteht, wenn sich eine Patrone in der Kammer befand, um eine positive Anzeige ‚Waffe geladen‘ zu haben, damit Irrtümer vermieden werden. Dieses Merkmal wurde jedoch bei der Kriegsproduktion weggelassen, bei welcher der allgemeine Standard der Verarbeitung niedriger war.

Nach Kriegsende 1945 wurde die Produktion der Waffe auch bald wieder aufgenommen, wobei die Herstellung in Frankreich und der Türkei erfolgte. Auch Ungarn übernahm die Pistole eine Zeit lang, bis die Produktion wieder beim Walther-Konzern in Ulm aufgenommen wurde.
Die Waffe wird immer noch hauptsächlich für den Polizeidienst gebaut, aber rein kommerzielle Verkäufe sind üblich an alle möglichen Pistolenschützen, welche die vielen Feinheiten der Grundkonstruktion zu schätzen wissen.
Die Walther PP und PPK war und ist immer noch einer der besten jemals gebauten Pistolenentwürfe.

Ein kleiner Punkt von Interesse bezüglich der PP ist die Tatsache, dass sie nach Kriegsende auch eine wenig bekannte und selten gesehene Pistole bei den britischen Streitkräften unter dem Namen ‚XL47E1‘ war. Die Waffe wurde eingesetzt für verdeckte Operationen, bei denen Zivilkleidung getragen werden musste. Außerdem wurde sie häufig von Soldaten des Ulster-Defence-Regimentes in Nordirland zum persönlichen Schutz mitgeführt, wenn sich diese nicht im Dienst befanden.

Modell 1938 Sauer&Sohn
Pistole Modell 1938 Sauer&Sohn

Neben der Walther PP und PPK gab es noch weitere ähnliche Waffen, welche sowohl bei der Polizei und als militärische Privatwaffen verwendet wurden. Dazu gehörten die Mauser HSc und die Sauer&Sohn Modell 1938, welchen allen ebenfalls die erhöhte Schussbereitschaft durch eine Abzugsspannung gemeinsam waren.
Die Sauer&Sohn Modell 1938 verwendete zwar keinen Außenhahn, jedoch konnte der Hammer vom Abzugsmechanismus durch einen Hebel an der linken Handgriffseite gespannt werden.

Diese 1937 von Fritz Zehner patentierte Pistole wurde ein Jahr später durch die Waffenfabrik Sauer und Sohn in Suhl hergestellt und bis 1945 wurden über 250.000 Pistolen Modell 1938 gebaut. Teilweise war das Waffengehäuse aus der Leichtmetalllegierung Duraluminium hergestellt.
Die Pistole Sauer&Sohn Modell 1938 wurden vom deutschen Heer, Luftwaffe und Polizei während des Zweiten Weltkrieges verwendet.

Die Pistole Sauer&Sohn Modell 1938 hatte ein Kaliber von 7,65 mm, eine Länge von 16 cm, ein Gewicht von 725 Gramm und eine Magazinkapazität von 8 Patronen.


Spezifikationen Walther PP und PPK

SpezifikationenWalther PPWalther PPK
Typautomatische Selbstlade-Pistole=
Kaliber 9 mm kurz (0,38 ACP); 7,65 mm (0,32 ACP); 6,35 mm (0,25 ACP); 0,22LR=
Länge17,30 cm15,50 cm
Lauf9,90 cm8,60 cm
Gewicht 0,682 kg0,568 kg
Magazin 8-Schuss-Kastenmagazin7-Schuss-Kastenmagazin
Geschoßgeschwindigkeit290 m/sek280 m/sek

Quellenangaben und Literatur

The Encyclopedia of Infantry Weapons of World War II (Ian V.Hogg)
Infanterie im 2. Weltkrieg (J.B.King, John Batchelor)
Illustriertes Lexikon der Waffen im 1. und 2. Weltkrieg (V. Dolinek, V. Francev, J. Sach)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Stirling-Bomber wird mit Bomben beladen
Die englischen Bomber der RAF im 2. Weltkrieg. Obwohl der Avro Lancester die größte Anzahl von Einsätzen im Vergleich zu Read more
Deutsche Soldaten entfernen die Grenzschranken zu Polen
Der Weg in den 2. Weltkrieg und das Kriegstagebuch für das Jahr 1939. Monatliche Kriegstagebücher für September, Oktober, November und Read more
Steiner Wiking-Division Befehlsausgabe
Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 5. SS-Freiwilligen-Panzer-Division Wiking 1941 bis 1945: Unternehmen Barbarossa, im Kaukasus, Ostfront und Ungarn. 5. SS-Panzer-Division Read more
Truppen der ungarischen 2. Armee auf dem Marsch
Stärke und Organisation der Armee und Luftwaffe von Ungarn im Zweiten Weltkrieg. Kriegsgliederung an der Ostfront, Divisionen, Ausrüstung und Flugzeuge. Read more
Briten bei französischer 75-mm-Kanone
Legendäres französisches Schnellfeuer-Feldgeschütz Canon de 75 mle 1897 Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modell. Canon de 75 mle Read more
HG-Wachkompanie in Karinhall
Aufstellung und Einsätze der Fallschirm-Panzer-Division HG der Luftwaffe. Teil I: Das Regiment General Göring 1935 bis 1941. Regiment General Göring Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Simonow-Gewehr
Sowjetisches vollautomatisches Gewehr Simonow AVS-36 und Selbstladegewehre Tokarew SVT-38, SVT-40 und DP-Maschinengewehre. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. AVS-36, SVT-38 Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Available for Amazon Prime