Ausf. A vom mittleren Panzerkampfwagen V Panther.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
Panzerkampfwagen V Panther Ausf. A (SdKfz 171)
Typ: deutscher mittlerer Panzer.
Geschichte:
Nachdem eine Studie vom russischen T-34 Panzer gemacht wurde, befahl Hitler die Entwicklung eines ähnlichen Kampfpanzers. Die Produktion des PzKpfw V Panther Ausf. D sollte im Dezember 1942 beginnen und 250 bis zum 12. Mai 1943, dem Termin der für dieses Jahr vorgesehenen Sommeroffensive, fertig sein.
Die Ausführung A war die zweite Serie in der Panther-Produktion. Der grundlegende Entwurf blieb gegenüber der Ausf D gleich mit dem Unterschied, daß eine Reihe von Änderungen vorgenommen wurden, um die Leistung zu verbessern.
Die wichtigsten Änderungen für den Panther Ausf. A waren die Einführung der neuen Kuppel für den Kommandanten und ein verstärktes Fahrwerk. Die Zahl der Rad-Bolzen wurde verdoppelt, um Ausfälle zu vermeiden. Einige Änderungen wurden vorgenommen, um die Zuverlässigkeit der Kettenlaufwerke zu verbessern. Die Kühlung der Motorauspuffanlage wurde ebenfalls modifiziert. Das Rumpf-Design blieb unverändert, aber eine neue Kugelblende für die MGs wurde entwickelt. Die Ausf. A wurde zum Teil ab August 1943 mit den neuen Kugelblenden ausgestattet und bei allen Panthern ab Ende 1943.
Der Turm erhielt viele Änderungen. Zusätzlich zu der neuen Kommandantenkuppel wurde ein Periskop für den Ladekanonier auf der rechten Seite des Turmdaches eingebaut. Die kleine Munitions-Ladeluke auf der linken Seite wurde während der Serienproduktion abgeschafft und dafür eine Nahverteidigungswaffe auf dem Dach montiert. Das binokulare TZF12-Teleskop wurde nach und nach durch das monokulare TZF12a während der Produktion ersetzt.
Als der Panther Ausf. A eingeführt wurde, sah er zuerst Einsätze in Russland und Italien. Die meisten Panther-Abteilungen in Frankreich, welche die alliierte Invasion 1944 abwehren sollten, waren mit dem Panther Ausf. A ausgerüstet und viele von ihnen waren immer noch bei Ende des Krieges im Einsatz.
Nach dem 2. Weltkrieg hatte die US Army errechnet, daß es fünf M4 Sherman gekostet hatte, um einen PzKpfw V Panther zu vernichten.
Zum Vergleich die durchschnittliche Anzahl von Treffern zum Abschuss eines Panzers:
Panzertyp | durchschnittliche Anzahl von Treffern | durchschnittliche Anzahl von Durchschlägen |
---|---|---|
Tiger I | 4,2 | 2,6 |
PzKpfw V Panther | 2,55 | 1,9 |
M4 Sherman | 1,63 | 1,55 |
PzKpfw IV | 1,2 | 1,2 |
Benutzer: Deutschland, Rumänien (Angaben für alle Versionen).
Animation 3D-Modell PzKpfw V Panther
Daten für Panzerkampfwagen V Ausf. A Panther (SdKfz 171)
PzKpfw V Ausf. A Panther | Angaben |
---|---|
Typ | mittlerer Panzer |
Antrieb | Vergasermotor Maybach HL 230 P30 mit 700 PS bei 3000 U/min |
Getriebe | 7 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang |
Besatzung | 5 |
Turm-Besatzung | 3 (mit 360°-Kommandanten-Kuppel) |
Länge | 8,86 m |
Breite | 3,42 m |
Höhe | 2,98 m |
Gewicht | 44,8 t |
Straßengeschwindigkeit | 46 km/h |
Geländegeschwindigkeit | 24 km/h |
Verbrauch/100 km | Straße 450 Liter, Gelände 670 Liter |
Kraftstoffvorrat | 730 Liter |
Straßen-Fahrbereich | 160 km |
Gelände-Fahrbereich | 100 km |
Kletterfähigkeit | 0,90 m |
Grabenüberschreitung | 1,90 m |
Watfähigkeit | 1,70 m |
Wendekreis | 10 m |
Steigfähigkeit | 35° |
PzKpfw V Ausf. A Panther | mm | Winkel |
---|---|---|
Turm Vorn | 110 | 11 ° |
Turm Seite | 45 | 25 ° |
Turm Hinten | 45 | 25 ° |
Turm Oben | 16 | 84-90 ° |
obere Wanne vorn | 80 | 55 ° |
obere Wanne Seite | 40 | 40 ° |
obere Wanne hinten | - | – |
obere Wanne oben | 16 | 90° |
untere Wanne vorn | 60 | 55 ° |
untere Wanne Seite | 40 | 0 ° |
untere Wanne hinten | 40 | 30 ° |
untere Wanne unten | 16-30 | 90 ° |
Geschütz-Mantel | 100 | rund |
PzKpfw V Ausf. A Panther | Angaben |
---|---|
Hauptbewaffnung | 7,5-cm KwK42 L/70 |
Schuß | 79 |
Schwenkbereich | 360° (hydraulisch durch Motor) |
Höhenbereich | -8° bis +18° |
Mündungsgeschw. Pzgr | 925 m/s |
Mündungsgeschw Pzgr40 (nur begrenzt verfügbar) | 1.120 m/s |
Granatgewicht Pzgr | 6,8 kg |
Granatgewicht Pzgr40 | 4,75 kg |
Sekundär-Bewaffnung | 1 x 7,92mm MG34 koaxial zur Kanone, 1 x 7,92mm MG34 in der Wanne nach vorne (Schwenkbereich 5° links bis 5° rechts, Höhenbereich -10° bis +15°), 1 x 7,92mm MG34 auf der Kommandanten-Kuppel, zusammen 5.100 Schuß |
Funkgerät | FuG5 (4 km Reichweite) |
Zieloptik | TZF12a (bis zu 4.000m Zielentfernung) |
Entfernung | Pzgr | Pzgr40 (nur begrenzt verfügbar) |
---|---|---|
Durchschlag auf 100 m | 138 mm | 194 mm |
Durchschlag auf 500 m | 124 mm | 174 mm |
Durchschlag auf 1.000 m | 111 mm | 149 mm |
Durchschlag auf 1.500 m | 99 mm | 127 mm |
Durchschlag auf 2.000 m | 89 mm | 106 mm |
PzKpfw V Ausf. A Panther | Angaben |
---|---|
Produktion | von August 1943 bis Mai 1944 |
Ersteinsatz | sofort nach der Auslieferung von den Fabriken |
Stückpreis | 129.100 Reichsmark (frühe Modelle) |
Stückzahl | 2.000 |
Jahr | Bestand | Produktion | Verluste |
---|---|---|---|
vor 1939 | – | – | – |
1939 | – | – | – |
1940 | – | – | – |
1941 | – | – | – |
1942 | – | – | – |
1943 | – | 1.768 | 525 |
1944 | 1.084 (1.1.) | 3.749 | 2.297 |
1945 | 1.982 (1.1.) | 459 (Jan-März) | 237 (Jan) |
Insg. | – | 5.976 | 3.059 |