Partisanen


Partisanen und Cetniks: Stärke und Organisation der irregulären Streitkräfte in Russland und Jugoslawien, ihre Ausrüstung und Uniformen.

 Einheit von Partisanen
Eine Einheit von Partisanen im Weißrussland im Jahr 1942.

Partisanen in Russland und auf dem Balkan während des Zweiten Weltkrieges.

Partisanen in Russland


Das rasche Auseinanderbrechen der Roten Armee entlang der Westgrenze der Sowjetunion als Folge des Angriffs der Achsenstreitkräfte im Juni 1941 überraschte nicht nur die Wehrmacht, sondern im gleichen Maße auch die sowjetische Regierung. Die Wehrmacht nahm buchstäblich hunderttausende Soldaten der Roten Armee gefangen, welche sie kaum bewachen und noch weniger versorgen oder unterbringen konnte. Unter diesen Umständen konnten Tausende sich der Gefangennahme entziehen oder fliehen und tauchten hinter der Front unter.

In vielen Gebieten, insbesondere in der Ukraine, wurden die deutschen Truppen Anfangs als Befreier begrüßt. Die russische Bevölkerung dagegen verhielt sich vorsichtig gegenüber ihren neuen Herren und blieb zurückhaltend, solange sie nicht direkt bedroht oder misshandelt wurden. Hinter der Front streiften Gruppen versprengter sowjetischer Soldaten und geflohener kommunistischer Parteifunktionäre durch das Hinterland oder versteckten sich in den großen Waldgebieten West-Russlands.

Die verantwortliche Behörde für die Organisation des Widerstandes der Partisanen hinter den deutschen Linien war ein Teil des NKWD. Diese begann in Gebieten, wo die Anwesenheit großer Banden von Partisanen hinter der deutschen Front bekannt war, anleitende Funktionäre per Fallschirm abzusetzen. Allerdings bestand das Problem darin, dass einige dieser Banden anti-bolschewistisch, andere anti-deutsch ausgerichtet und wieder andere nur einfach kriminelle Banditen und Räuber waren.

Solange es so aussah, als dass Deutschland den Krieg gewinnen würde, gab es eine deutliche Zurückhaltung bei Aktionen gegen die Besatzungsmächte. Aber als dann die ersten Gerüchte über die Brutalitäten und Verbrechen der Eroberer sich herumsprechen begannen und die Wehrmacht ihre ersten Niederlagen erlitt, gab es jedoch einen dramatischen Anstieg der Partisanen-Aktivitäten.

Im August 1943 gab es zum Beispiel schon 24.500 Partisanen alleine nur in der Ukraine, wovon 5.000 Mitglieder der kommunistischen Partei waren. Im gesamten besetzten Gebiet in der Sowjetunion wurde die Gesamtzahl der Partisanen, Widerstandskämpfer und Banditen auf etwa zwei Millionen geschätzt.

Partisanen verminen Eisenbahngleise
Eines der wesentlichen Angriffsziele der Partisanen in Rußland waren vor allem die für den deutschen Nachschub wichtigen Eisenbahnverbindungen.

Die deutschen Besatzungsbehörden mussten gegen die Partisanen etwa 25 Divisionen (327.543 SS-, Sicherheitspolizei und gewöhnliche Polizei-Männer sowie 500.000 Hilfspolizisten) einsetzten. Dies war eine ungeheure Belastung für die Kampfkraft der eigentlichen Front.

Die Opfer unter den Partisanen werden auf etwa 85.000 Mann geschätzt, wovon 70.000 erschossen wurden, während 15.000 in Konzentrations- und Zwangsarbeiterlagern starben.

Es gab niemals so etwas wie eine Uniform für Partisanen. Bei dem akuten Mangel an Kleidungsstücken in der Sowjetunion während des Krieges wurde so ziemlich alles getragen, was zur Verfügung stand. Zunehmend wurde von den Partisanen auch erbeutete Ausrüstung und Kleidung verwendet, besonders nach den großen Niederlagen der verschiedenen Armeen der Achsenstaaten während der letzten Phase der Schlacht um Stalingrad.



Partisanen in Jugoslawien

weibliche jugoslawische Partisanin
Eine weibliche jugoslawische Partisanin auf einem Parteitag der Kommunistischen Partei. Sie trägt eine englische Sten MPi, aber alles andere an ihr stammt aus deutschen oder russischen Beständen.

Als die Achsenmächte im April 1941 Jugoslawien angriffen, war die Kommunistische Partei Jugoslawiens noch immer stark durch staatliche Repressionen eingeschränkt und ihre Mitgliederzahl überstieg nicht 12.000 Personen.
Fast so schnell wie das Land überrannt wurde, bildeten sich unter der Führung des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Joseph Broz – besser bekannt als Tito – aus kommunistischen Zellen und jugoslawischen Soldaten, welche die Kapitulation ablehnten, die erste Partisanenbewegung. Zu Anfang waren Titos Partisanen fast ausschließlich Serben und es war nicht vor 1943, dass sich Slowenen und Kroaten in nennenswerter Zahl anschlossen.
Zunächst waren Titos Partisanen-Operationen nicht sonderlich erfolgreich und so begann er seiner Streitmacht als eine richtige Armee zu organisieren. Am 21. Dezember 1941 stellte er mit der 1. Proletarischen Brigade die erste reguläre Einheit auf und bis Mitte 1942 hatte er weitere drei Brigaden aufgestellt, welche nun Teil der sogenannten Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee wurden.
Bis zur Ankunft der ersten britischen Militärmission bei Tito Ende 1942 hatte er keine Hilfe von außen erhalten. Alle seine Waffen, Munition, Ausrüstung und Uniformen stammten entweder aus den Beständen der ehemaligen jugoslawischen Armee von vor dem Krieg – oder wurden von der Zivilbevölkerung oder den feindlichen Besatzungstruppen entnommen. Die erste Luftversorgung für Titos Partisanen wurde am 25. Juni 1943 durchgeführt und von da an war sein Nachschub gesichert. Tito war nun in der Lage seine Partisanen-Armee auf vier Armeekorps – eines für jeden Teil des Landes – mit 306.000 bewaffneten Männern und Frauen auszubauen.

Bis Mai 1944 erreichte die Volksbefreiungsarmee eine Stärke von einer halben Million Partisanen und es gab 21 Ausbildungslager für Offiziere und Unteroffiziere. Zur gleichen Zeit wurde das gesamte britische Personal von den Cetniks abgezogen und Tito wurde nun de facto als Herrscher über Jugoslawien von den Alliierten anerkannt.

Die militärische Organisation einer Partisanen-Armee musste zwangsläufig sehr flexibel sein und in kleineren Verbänden als bei einer normalen Armee gegliedert werden. Mannschaftsstärke und Waffenausstattung änderten sich von Tag zu Tag, da es enorme Schwierigkeiten bereitete die weit verstreuten Einheiten, welche zudem bewusst unzugängliche Orte für ihre Stellungen ausgewählt hatten, zu versorgen.

Die kleinste Einheit der Partisanen war die Kompanie mit etwa 80 Soldaten. Neun Kompanien bildeten ein Bataillon, während drei Bataillone eine Brigade bildeten (ca. 2.160 Mann). Drei Brigaden, jede mit einem Bataillon aus Gebirgskanonen und schweren Waffen, bildeten eine Division (ca. 7.000 Mann).

Am 1. Januar 1945 formierte Tito seine 800.000 Mann starke Armee in vier Armeegruppen. Nachdem er den größten Teil Jugoslawiens von den deutschen Truppen und deren Verbündeten gesäubert hatte, befahl er seiner 4. Armeegruppe Triest vor den anrückenden westlichen Alliierten zu besetzen. Diese marschierte am 1. Mai 1945 in Triest ein und besetzte das italienische Staatsgebiet bis zum Fluss Isonzo.

Uniformen:
Titos Partisanen trugen als Uniform alle verfügbaren Kleidungsstücke. Gleiches Aussehen und Uniformierung bei der Kleidung waren nie von großer Bedeutung und bei der Art des Partisanenkrieges – und so wie dieser geführt wurde, konnte dies nur zu Nachteilen führen.
Diejenigen Uniformen oder Uniformteile, welche es gab, stammten entweder von der ehemaligen jugoslawischen Armee, oder wurden von deutschen und italienischen Besatzungstruppen erbeutet.
Das einzige übliche Abzeichen war der fünfzackige, rote Stern an der Kleidung.

Von Juli 1941 bis November 1942 herrschte ein improvisiertes System von Rangabzeichen vor. Abzeichen bestanden aus Sternen, Streifen und Chevrons (Dienstgradabzeichen), welche aus rotem Stoff geschnitten und am linken oberen Ärmel getragen wurden.
Von November 1942 an wurde ein neues System eingeführt, bei dem mehr Rangstufen vorkamen. Anschließend wurde ab dem 1. Mai 1943 das endgültige System vorgestellt, wobei die Rangabzeichen für alle Ränge an den Manschetten getragen wurden.
Diese Abzeichen waren in gelber Farbe für Offiziere und in Weiß für alle anderen Ränge und wurden auch von der ‚Nationalen Befreiungsarmee‘ getragen. Selbst von den bei den Alliierten dienenden Exil-Jugoslawen der ‚Nationalen Befreiungs-Marine‘ und den ‚Nationalen Befreiungs-Luftstreitkräften‘ im Nahen Osten und Italien wurden diese Rangabzeichen übernommen.

Nachdem die Briten ihre Hilfe von den Cetniks Mihailowitschs zu Tito übertragen hatten, trafen immer größere Mengen an britischen Uniformen, Stiefel, Waffen und Ausrüstung ein, welche Titos ständig wachsenden Streitkräften zugeführt wurden.



Cetniks

Nachdem die deutschen Streitkräfte in kurzer Zeit die Königlich-Jugoslawische Armee geschlagen und Serbien besetzt hatten, wurden sie schleunigst abgezogen, um für den vorgesehenen Angriff auf die Sowjetunion bereitgestellt zu werden. Dies bedeutete, dass die Säuberung des Landes und die Einsammlung und Entwaffnung der jugoslawischen Armee nur unvollständig durchgeführt werden konnte.

Cetniks
Cetniks zeigen einige ihrer Ausrüstungsgegenstände und Waffen. Sie tragen grundsätzlich die Uniform der ehemaligen Königlich-jugoslawischen Armee, obwohl einige erhebliche Modifizierungen unter den Kriegsumständen stattfinden mußten.

Etwa 15.000, meist serbische Soldaten, der 300.000 Mann starken jugoslawischen Armee wollten nicht kapitulieren und begannen sich, was als die Bewegung der Offiziere bekannt werden sollte, unter dem Oberst des Generalstabs der Königlich-jugoslawischen Armee ‚Draza‘ Mihailowitsch zu organisieren. Die Bewegung wurde später besser bekannt als die Cetniks.

In der Zwischenzeit hatte der junge König Peter unter britischer Schirmherrschaft eine Exil-Regierung gebildet. Allerdings waren die ihm im Mittleren Osten verbliebenen jugoslawischen Truppenverbände so unbedeutend, dass er entschied Mihailowitsch zum General zu befördern und als Verteidigungsminister zu benennen. So wurden die Cetniks zur Königlich-Jugoslawischen Heimatarmee.

Zuerst gab es Versuche, kommunistische Partisanen und Cetniks zu vereinigen. Doch derartige Bemühungen scheiterten allesamt, denn tatsächlich bekämpften sich Cetniks und kommunistische Partisanen oft mit größerer Heftigkeit und Feindseligkeit, als dass sie dies gegen die Besatzer taten.

Gerüchte über Zusammenarbeit der Cetniks mit den Truppen der Achse und ein Mangel an Initiative führte dazu, dass die Briten Mihailowitsch im Mai 1944 fallen ließen und nicht mehr unterstützten. Er wurde 1946 von den Kommunisten erschossen.

Cetniks mit deutschen Offizieren
Drei Cetniks posieren mit zwei deutschen Offizieren 1944 für die Kamera.

Die Königlich-jugoslawische Heimatarmee war – zumindest in der Theorie – ebenso organisiert wie die ehemalige reguläre Armee. Ein Korps bestand aus einem Hauptquartier und zwei bis sechs Brigaden, was eine Stärke von etwa 1.200 bis 9.000 Mann ergab. Die Brigaden waren ebenfalls in der Größe unterschiedlich und bestanden aus vier bis sechs Bataillonen zusammen mit Nachrichten-, Sanitäts-, Pionier- und Nachschubeinheiten. Jedes Bataillon hatte ein Hauptquartier und drei bis fünf Kompanien, welche jeweils aus bis zu fünf Zügen zu 50 Soldaten bestanden.

Die besten Männer der Königlich-Jugoslawischen Heimatarmee wurden in Sturm-Brigaden zusammengefasst, welche die gefährlichsten Aufträge durchführten. Der Ehrentitel ‚Sturm-Brigade‘ wurde den besten Brigaden in Anerkennung für besonders mutiges und erfolgreiches Verhalten verliehen.

Die Garnisonsbataillone der Cetniks bestanden aus älteren Männern und Frauen, welche nicht außerhalb ihrer Heimatgebiete zum Einsatz kommen sollten. Sie waren verantwortlich für die Sicherheit ihrer Dörfer und traten dort als Polizei- und Verwaltungsbehörde auf. Sie enthielten auch Mitglieder der ehemaligen Grenztruppen und der Polizei. Im Falle eines Angriffes sollten die Garnisonsbataillone ihre Stellungen verteidigen, während die beweglichen Bataillone der Cetniks herangeführt werden und versuchen sollten, die feindlichen Truppen im Rücken oder in den Flanken anzugreifen.


Quellenangaben und Literatur

The Armed Forces of World War II (Andrew Mollo)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Tito’s Partisans 1941-45 (Velimir Vuksic)
War in the Wild East – The German Army and Soviet Partisans (Ben Shepherd)
Partisans and Guerrillas (Ronald H. Bailey)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Focke-Wulf Fw 190 A-8 im Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen.
Focke-Wulf Fw 190A Jagdflugzeug der deutschen Luftwaffe, der Beherrscher des Luftraumes im Jahr 1942. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder Read more
Zar Boris III. von Bulgarien
Die Streitkräfte von Bulgarien im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1944. Kriegsgliederung und Divisionen, Uniformen, Luftwaffe und Flugzeugausstattung und Marine. Read more
PzKpfw IV Ausf.G erwarten auf einer Straße den russischen Gegenangriff
Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 22. Dezember 1942 und der Kessel von Stalingrad. Hier zum vorhergehenden Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung November Read more
geglueckter Schuss
Die deutsche militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg. Teil IV der Analyse der Kampfkraft mit einem statistischen Vergleich Read more
Adolf Hitler
Sammlung von Bildern über Adolf Hitler und sein Weg in den Untergang. Hitler in Bildern Hitler war der Motor und Read more
Panzer-Grenadiere der 2. SS Division
Einsätze der 2. SS-Panzer-Division Das Reich (Teil II) in Russland 1943, an der Westfront 1944 und in Ungarn 1945. hier Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Mosquito B IV
De Havilland Mosquito schneller Tag- und Nachtbomber sowie Aufklärer, Jagdbomber, Schiffsbekämpfungs-Flugzeug und Nachtjäger. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!