88 mm Raketen Panzerbüchse 54 (Panzerschreck, Ofenrohr).
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
Soldaten der Division Grossdeutschland warten auf feindliche Panzer in den Überresten eines russischen Bauernhofes.
Panzerschreck 88 mm Raketen Panzerbüchse 54, Ofenrohr.
Typ: leichte Panzerabwehrwaffe, Raketenwerfer.
Geschichte:
Panzerschreck oder Ofenrohr war ein von der Schulter abgefeuerter Raketenwerfer, der aus der in Nordafrika erbeuteten amerikanischen Bazooka entworfen wurde. Zu jener Zeit suchte die deutsche Infanterie eine geeignete Waffe, um die an der Ostfront in Massen auftretenden russischen Panzer vom Typ T-34 und KW-1 bekämpfen zu können.
Nach erfolgreichen Versuchen wurde beschlossen von der Bazooka eine deutsche Version zu entwickeln. Dabei wurde gleich die Gelegenheit wahr genommen und ein paar Verbesserungen bei dem amerikanischen Originalentwurf vorgenommen, und es ist interessant zu sehen, daß diese anschließend von den Amerikanern in späteren Modellen ihrer Waffe wiederum übernommen wurden. Das Kaliber wurde auf 88 mm vergrößert, um die Wirkung der Waffe zu erhöhen. Ein Raketenschwanz wurde eingeführt und die Zündung erfolgte nun elektrisch über einen Impuls-Magneten.
Wie bei allen Raketenwerfern der ersten Generation brannte der Raketenmotor noch, nachdem er den Werfer verlassen hatte, und so wurde ein Schutzschild an der Kimme installiert. Die Waffe war berüchtigt dafür, daß aus dem hinteren Ende enorme Flammen und Rauch austraten, was ihr den Spitznamen Ofenrohr einbrachte.
Der Panzerschreck wurde weit verbreitet eingesetzt, erstmals Ende 1943 an der Ostfront und später an allen übrigen Fronten. Da die Brennstofflage zunehmend kritischer wurde, sollten andere Waffen entwickelt werden, um den Panzerschreck zu ersetzen. Von dieser erreichten aber nur noch wenige die Infanterie-Divisionen, sodaß die Waffe bis zum Ende des Krieges im Einsatz blieb.
Panzerschreck war sehr wirksam gegen die Panzer seiner Zeit und offenbar wurde er von der deutschen Infanterie auch gerne verwendet.
Bilder vom Panzerschreck
Spezifikationen 88 mm Raketen Panzerbüchse 54 Panzerschreck
88 mm Raketen Panzerbüchse 54 Panzerschreck | Spezifikation |
---|---|
Typ | Panzerabwehr-Raketenwerfer |
Kaliber | 88,9 mm |
Länge | 160 cm |
Gewicht | 9,0 kg |
Lauflänge | 158,75 cm, glatt |
Geschoss und Gewicht | Hohlladung 3,3 kg |
Funktion | Einschüssiger Raketenwerfer |
Effektive Reichweite | 150 m |
Durchschlagskraft | 102 mm / 0° |
88 mm Raketen Panzerbüchse 54 Panzerschreck | Angaben |
---|---|
Serienproduktion | August 1943 |
Endlieferung | Februar 1945 |
Stückzahl 1943 | 50.835 |
Stückzahl 1944 | 209.000 |
Stückzahl 1945 (Januar-Februar) | 21.000 |
Stückpreis | 70 Reichsmark |
Waffe | Januar | Februar | März | April |
---|---|---|---|---|
Panzerfaust | 58 | 45 | 51 | 110 |
Panzerschreck | 9 | 24 | 29 | 26 |
Hafthohlladung | 21 | 13 | 14 | 19 |
Handgranaten | 6 | 5 | 5 | 6 |
T-Minen | 20 | 4 | 43 | 11 |
Sturmpistole | - | - | 1 | – |