De Havilland Mosquito


De Havilland Mosquito schneller Tag- und Nachtbomber sowie Aufklärer, Jagdbomber, Schiffsbekämpfungs-Flugzeug und Nachtjäger.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

Mosquito B IV
Eine Mosquito B IV der 139. Squadron im Frühsommer 1943, welche als Pfadfinder-Bomber zum Einsatz kam.

de Havilland DH98 Mosquito
Typ: schneller Tagbomber und Nachtbomber, Aufklärer, Jagdbomber, Schiffsbekämpfungs-Flugzeug und Nachtjäger der englischen RAF.

Mosquito-Bomber


Im Oktober 1938 begann das Entwicklerteam unter Geoffrey de Havilland, zusammen mit R.E. Bischof und C.C. Walker, mit der Arbeit an einem leichten Bomber, welcher vollständig aus Holz konstruiert werden sollte, um den Bedarf an strategisch wichtige Materialien so gering wie möglich zu halten, was im Kriegsfall wichtig werden würde.
Das britische Luftfahrtministerium war nicht interessiert und schlug vor, die de Havilland-Werke sollten Flügel für existierende schwere Bomber herstellen. Deshalb wurde der erste Prototyp geheim in Salisbury Hall von einem Team aus nur 12 Mann im Januar 1940 gebaut.

Nur widerwillig erlaubte das Luftfahrtministerium dann die Fortführung der Arbeiten, da man sich ein unbewaffnetes Flugzeug nur als Aufklärer vorstellen konnte. Das Team, welches an dem Prototyp arbeitete, stieg daher im Sommer 1940 auf 30 Mann an.

Nach einem Auftrag im Jahr 1940 über 50 Stück gemäß der Spezifikation B.I/40, flog dann der erste Prototyp der de Havilland Mosquito am 25. November 1940. Das Flugzeug wurde von zwei 1.460-PS-Merlin-21-Motoren angetrieben.
Dabei zeigte es von Beginn an eine überragende Leistung und war sogar noch schneller als die aktuellen Jagdflugzeuge der RAF.


Einsätze

Von den ersten Serienflugzeugen wurden 10 zum leichten Bomber De Havilland Mosquito B IV mit einem verglasten Bug und einem internen Bombenschacht umgebaut. Der erste dieser Bomber mit der Seriennummer W4072 flog am 8. September 1941.
Das hauptsächliche Serienmodell war die Mosquito B IV Serie II, welche Merlin 21, 23 oder 25-Motoren in verlängerten Gondeln hatte. Die 105. Squadron, zu dieser Zeit bei Marham als Teil der 2. Bomber-Gruppe stationiert, erhielt die ersten dieser Mosquito B IV Serie II im Frühjahr 1942.
Der erste Einsatz wurde gegen Köln am 31. Mai 1942 geflogen, dem Morgen nach dem ersten ‚1000-Bomber-Angriff‘.

Mosquito Bomber B IV
Ein Mosquito-Bomber B IV der 105.Squadron wird auf dem Stützpunkt Swanton Morley Anfang 1942 mit vier 227-kg-Bomben beladen.

Die Besatzungen lernten schnell, die Geschwindigkeit der Mosquito als hauptsächliche Verteidigung gegen feindliche Jagdflugzeuge zu benutzen, da dieser Typ vollständig unbewaffnet war.
Angriffe im Tiefflug mit einem Sturzflug auf das Ziel wurden bald zur Standard-Taktik bei den Tageseinsätzen und eine der ersten wichtigen Angriffe der 105. Squadron auf das Gestapo-Hauptquartier von Oslo in Norwegen erfolgten auf diese Weise.

Die Mosquito wurde wohl neben der deutschen Junkers Ju 88 zu dem vielseitigsten Flugzeug des 2. Weltkrieges. Dazu gehörte es zu den erfolgreichsten und war so ziemlich an jeder Front präsent.
Am bekanntesten wurde das hölzerne Flugzeug aber bei seinen Einsätzen in Nordwest-Europa mit dem Bomber-, Jäger- und Küsten-Kommando der RAF. Auch wenn die ‚Mossie‘, wie sie von ihren Besatzungen genannt wurde, einen großen Beitrag bei den Pfadfinder-Verbänden des Bomberkommandos leistete, waren es doch die Einsätze als leichter Bomber, welche die dramatischsten Resultate erbrachten.

Der Bedarf an Mosquitos zur Aufklärung und als Nachtjäger war zu dieser Zeit derartig groß, dass die Bildung weiterer Bombereinheiten nur langsam voranging. Erst im Herbst 1942 begann die 139. Squadron auf Mosquito B IV Bomber umzurüsten.
Zusammen mit der 105. Squadron waren deren Mosquito-Bomber am Morgen des 30. Januar 1943 über Berlin und sorgten für kräftige Verwirrung, als mehrere Reden von Nazi-Führern zum zehnten Jahrestag der Machtergreifung Hitlers abgehalten wurden.

Mosquito-Störbomber Ranger
Mosquito-Störbomber Ranger, schwarzmatt bemalt und mit den neusten Radargeräten ausgestattet, wurden zu einer wahren Plage über den nächtlichen deutschen Luftraum.

Es folgten weitere Einsätze gegen Schlüsselziele, bis die 2. Gruppe ab 1. Juni 1943 Teil der 2. Taktischen Luftwaffe wurde, wo sie zusammen mit der 109. Squadron bei Pfadfinder-Einsätzen verwendet wurden.
Sie setzten dabei ihre Störangriffe fort und lenkten die Aufmerksamkeit vom Bomberstrom mit den schweren, viermotorigen Bomber ab und wurden nach und nach auf die B Mk IX und XVI umgerüstet.


Aufklärungs- und Bomberversionen der Mosquito durchstreiften nahezu unbedrängt die besetzten Gebiete in Westeuropa und Deutschland in den Jahren 1943 und 1944. Deshalb bildete die deutsche Luftwaffe 1943 zwei spezielle Jagdgruppen, Nr. 25 und 50, welche mit aufgemotzten Messerschmitt Bf 109G-6 Jagdflugzeugen ausgerüstet waren, aber auch diese hatten keinen Erfolg gegen die schnellen Mosquito-Bomber.

Als Anfang 1944 die ‚Light Night Striking Force‘ (leichte Nachtangriffs-Einheit) im Rahmen der 8.(PFF)-Gruppe gebildet wurde, bestand diese aus der 139., 627. und 692. Squadron. Allerdings wurde die 627. Squadron bald abgezogen, um bei der 5. Gruppe als Zielmarkierungs-Bomber eingesetzt zu werden.
Später traten dann die 128., 571. und 608. Squadron der LNSF (Light Night Striking Force) bei und nahmen an den regelmäßigen Störangriffen über Deutschland teil, führten die schweren Bomber mit ihren Oboe-Geräten zu den Zielen und griffen diese mit einer selten erreichten Präzision an.

Die bekannte ‚Dambuster‘-Squadron 617 verwendete ebenfalls Mosquito-Bomber der Typen Mk IV, IX, XVI, XX und 25, um Ziele im Tiefflug zu markieren.
‚Mossies‘ wurden ebenso von den Bomber- und Jägern-Staffeln der 100.(BS)-Gruppe zur elektronischen Kriegführung und Störangriffe verwendet.

Mosquito im Flug
Mosquito im Flug

Vom englischen Bomberkommando wurden modifizierte Mosquito B IV Bomber verwendet, welche in einem größeren, gewölbten Bombenschacht eine 1.814-kg-Bombe tragen konnten. Diese dienten in der ‚Light Night Striking Force‘ und waren mit Oboe Mk I bis III Zielfindungsgeräten ausgerüstet.
Alleine zwischen Januar und Mai 1945 warfen diese Mosquito-Bomber 1.459 ‚Blockbuster‘-Bomben nur auf Berlin, sowie weitere 1.500 auf andere Ziele.

Spätere Versionen der ‚Mossie‘ wurden schon von der Fabrik standardmäßig mit dem großen, gewölbten Bombenschacht und zusätzlichen 455-Liter-Abwurftanks abgeliefert.

In Kanada wurde der Mosquito-Bomber als B.Mk VII mit 1.418-PS-Packard-Merlin-31-Motoren gebaut. Dazu wurden 45 Mosquito B Mk IX-Bomber mit zusätzlicher Bombenzuladung und Merlin-72-Motoren gebaut. De Havillands Hersteller in Kanada baute auch die Mosquito B XX and B 25 bevor der Krieg endete.

Die effektivste Bomber-Version war die Mosquito B Mk XVI mit Druckkabine, umfangreicher Navigationsausrüstung und dem großen, gewölbten Bombenschacht. Dieses Flugzeug konnte damit beladen eine Flughöhe von 11.280 Metern bei einer Geschwindigkeit von 660 km/h erreichen.

Die Statistik des Bomberkommandos am Ende des Krieges gibt 39.795 Einsätze an, bei denen 254 Mosquito-Bomber verloren gingen. Dies ist damit die geringste Verlustquote von allen Bombern, welche vom britischen Bomberkommando verwendet wurden.


Die Gesamtproduktion belief sich auf 7.781 Flugzeuge aller Mosquito-Modelle, welche in Großbritannien, Kanada und Australien gebaut wurden.

Bomber-, Trainer- und Aufklärer-Versionen

PR I : unbewaffneter Fotoaufklärer mit von 16 m beim Prototyp auf 16,51 m vergrößerter Spannweite, doch noch kurzen Motorgondeln.
T III : Trainer mit Doppelsteuerung. Erstflug Januar 1942, doch hauptsächlich nach dem 2. Weltkrieg produziert. Endlieferung 1949.

B IV : Unbewaffneter Mosquito-Bomber mit vier 227 kg-Bomben interner Bombenlast.
Erstlieferung an 105. Squadron in Swanton Morley im November 1941.
Ersteinsatz am 31. Mai 1942 gegen Köln, nach dem ersten Nachtangriff mit 1000 Bombern. Später mit Bombenschächten für 1814 kg-Bomben ausgerüstet.

3d-Modell Mosquito-Bomber
3d-Modell De Havilland Mosquito-Bomber

VII : in Kanada gebaute Mk IV. Wurde nur in Nordamerika eingesetzt.
PR VIII : Aufklärungsversion der B IV mit Hochleistungs-Merlin 61-Motor.
Mk IX : bedeutende Verbesserung der Bomber- und Aufklärer-Versionen. Hochleistungsmotoren und Rumpfschacht für 1.815 kg Bomben oder Zusatztreibstoff, erhöhte Nutzlast, verbesserte Propeller, neue Avionik mit Rebecca, Boozer Oboe oder H2S Mk VI-Radargeräten.
Mk XVI : wesentliche Weiterentwicklung mit Zweistufen-Merlin-Motor, erweitertem Bombenschacht und Druckkabine.
Die PR XVI flog im Juli 1943, die B XVI im Januar 1944.
Später über 1.200 Mosquito-Bomber B XVI mit 1815 kg Bomben für Störangriffe aus großen Höhen eingesetzt.

Mosquito im Imperial War Museum
Mosquito im Imperial War Museum in London.

B XX : in Kanada gebaute B IV (USAAF-Bezeichnung F-8)
PR 32 : Aufklärer mit vergrößerter Spannweite und Merlin 113/114-Motoren.
PR 34 : strategischer Aufklärer mit Merlin 113/114-Motoren, extra großer Unterrumpftank mit 5770 Liter (910 Liter Abwurftanks) und Druckkabine.
B 35 : entsprechende Bomberversion mit Vorrichtung für Foto-Aufklärung und Zielflugkörperschlepp.
T 43 : australischer Trainer. Alle australischen Baumuster mit amerikanischen Packard-Motoren ausgerüstet.

Animation 3d-Modell Mosquito-Bomber de Havilland DH98


 


De Havilland Mosquito FB

De Havilland Mosquito FB
Typ: englischer Jagdbomber, Schiffsbekämpfungs-Flugzeug, Nachtjäger.

Mosquito FB VI Schiffsbekämpfungs-Flugzeug
Ein Mosquito FB VI Schiffsbekämpfungs-Flugzeug der 143.Staffel wird in Banff, Schottland, mit Raketen bewaffnet.

Geschichte:

Wie schon der Beaufighter zuvor beim RAF Küstenkommando (Coastal Command) erzielte auch der De Havilland Mosquito FB beachtliche Erfolge durch den Einsatz von Luft-See-Raketen und Bomben in dieser Rolle. Bei Ende des 2. Weltkrieges war außerdem noch eine Torpedobomber-Version in der Entwicklung.

Nachdem der Mosquito-Bomber zu einem erfolgreichen Jagdbomber weiterentwickelt worden war, welcher optimal die schwere Bewaffnung der Nachtjäger-Version mit der internen Zuladung des Bombers kombinierte, begannen auch Tests beim englischen Küstenkommando mit der De Havilland Mosquito FB VI. Dabei wurde das Flugzeug zusätzlich mit acht 76,2-mm-Raketen unter den Flügeln bewaffnet.
Neben der Bewaffnung von vier 20-mm-Kanonen und vier 7,7-mm-Maschinengewehren im Bug konnte die Mosquito FB VI auch zwei 227-kg-Bomben im hinteren Bombenschacht mitführen. Zudem wurden die Flugzeuge später noch verstärkt, um auch optional ein weiteres Paar von 227-kg-Bomben – statt der Raketen unter den Flügeln – aufzunehmen.

Nachdem Erfolg der mit Beaufighter ausgerüsteten Schiffsbekämpfens-Staffeln im Jahr 1943 wurde auch eine Mosquito-Staffel in Banff in Schottland aufgestellt. Diese 333. Staffel mit norwegischen Piloten erhielt ihre ersten FB VI im November 1943.

Mosquito FB VI Jagdbomber greift 1944 ein Schiff an
Ein de Havilland Mosquito FB VI Jagdbomber greift 1944 ein Schiff an. Die Kanonen werden eingesetzt, um den richtigen Zeitpunkt des Abschusses der Raketen zu erkennen, welche am besten unterhalb der Wasserlinie treffen sollten.

Die 248. Staffel folgte im nachfolgenden Monat und die 235. im Juni 1944.
Die Flugzeuge wurden fast ausschließlich gegen die deutschen Küstenschifffahrt vor der norwegischen Küste eingesetzt, wobei die norwegischen Piloten der 333. Staffel zumeist als Pfadfinder für die anderen Mosquitos in den geschlungenen und windigen Fjorden Norwegens dienten.

Von größerem Interesse als ihr tatsächlicher Einsatzwert erwies sich das Mosquito FB XVIII Schiffsbekämpfungs-Flugzeug, welches mit einer 57-mm-Molins-Kanone im Bug bewaffnet war. Eine umgebaute Mosquito FB VI machte damit den Erstflug am 25. August 1943, worauf hin 27 Flugzeuge hergestellt wurden und welche von der 248. Staffel in Banff im Januar 1944 in Dienst gestellt wurden.

Es wurden mit den Flugzeugen Patrouillen über dem Ärmelkanal geflogen und am 25.März meldete eine Besatzung die Versenkung eines deutschen U-Bootes vor der französischen Küste.
Mit einem Gewicht von über 907 kg konnte die Molins-Kanone nicht als Erfolg gewertet werden, da ihr Rückstoß beim Feuern ständig Schäden an der Struktur des Bugs der Mosquito verursachte.
Die 248. Staffel setzte ihre Flugzeuge bis Februar 1945 ein. Anschließend wurden die verbleibenden Flugzeuge von der 254. Staffel in Schottland bis zum Ende des 2. Weltkrieges verwendet.

Mosquito-Versionen als Jagdbomber, Schiffsbekämpfungs-Flugzeuge und Nachtjäger:

F II : Pilot und Beobachter saßen in diesem Nachtjäger nebeneinander. Das Flugzeug hatte flache, schussfeste Sichtfenster, vergrößerte Motorgondeln, geteilte Landeklappen, vier 20-mm-Hispano Kanonen mit je 300 Schuss unter dem Rumpf und vier 7,62 mm Browning mit je 2000 Schuss im Bug.
Erstflug am 15. Mai 1941, im Einsatz ab August 1942. Später mit A1 MklV oder V-Radar oder Suchscheinwerfer ausgerüstet. 466 Stück gebaut.

Mosquito F II Nachtjäger
Mosquito F II Nachtjäger der 23.Staffel, stationiert in Luqa auf Malta, 1942.

FB VI : Jagdbomber und Störflugzeug für Tag- und Nachteinsatz. Gleiche Bewaffnung wie F II, doch zwei 113-kg-Bomben im Schacht und zwei weitere (später je 226 kg) an den Unterflügelstationen oder wahlweise 225-Liter- oder 450-Liter-Abwurftanks, Minen, Wasserbomben oder acht 27 kg-Raketen. Einige wurden mit A1-Radar ausgerüstet.
Gesamtproduktion 2.584, mehr als jede andere Variante.

3d-Modell FB VI
3d-Modell FB VI der chinesischen Luftwaffe-

NF XII : Weiterentwicklung der F II mit neuem Bug und A1 Mk VIII Zentimeterradar statt der Browning-Maschinengewehre.
NF XIII : die Mk XII mit geändertem Bug und den gleichen Flügeln wie Mk VI für Abwurftanks oder andere Lasten. Flog erstmals im August 1943.
NF XV : Höhenjäger mit auf 17,98 m vergrößerter Spannweite, Druckkabine, leichteres Gerüst und A1 Mk VIII Radar im Bug. Unterrumpfbehälter mit vier 7,62 mm Browning-MG zum Einsatz gegen Ju 86P-Höhenbomber.
NF XVII : Nachtjäger mit neuem A1 Mk X oder SCR 720 Radargeräten (einige auch mit Heckantennen) und bewaffnet mit vier 20-mm-Kanonen mit je 500 Schuss.
FB XVIII Tse-Tse-Fliege : Schiffsbekämpfungs-Flugzeug des Küstenkommandos mit gedrosselten Motoren, einer 57-mm-Molins-Kanone mit 25 Schuss, vier Brownings und acht 27 kg-Raketen oder Bomben.

Tse-Tse-Mosquito
Gut sichtbar die großen 57-mm-Kanonen einer ‚Tse-Tse-Fliege‘ bei der Wartung.

NF XIX : weiterentwickelte Mk XIII für A1 VIII oder X oder SCR 720 Radar im erweitertem Bug und gedrosselte Merlin 25-Motor.
NF 30 : Nachtjäger mit Zweistufenmotoren, verbesserten Propellern, A1 Mk X-Radar und verschiedene Sensoren, Täusch- und Störelektronik. Basierte auf der Mk XIX.
Mk 33 : erste Marineversion Sea Mosquito mit klappbaren Flügeln mit Motorantrieb, ölhydraulische Fahrgestellbeine (statt Gummipuffer), gedrosselte Motoren, Vierblattpropeller, Fanghaken, vier 20 mm Kanonen, Torpedo (oder Bomben, Raketen), amerikanisches ASH-Radar, JATO-Startrakete.
TF 37 : Marine-Torpedojäger, entwickelt aus der Mk 33 mit A1/ASV Mk XIII-Radar.
NF 38 : letzte Jägerversion, hauptsächlich exportiert. A1 Mk IX-Radar und modernes Cockpit.


Animation 3d-Modell De Havilland Mosquito FB VI der chinesischen Luftwaffe


 

Benutzer: England (RAF), Australien, Belgien, Kanada, China, Tschechoslowakei, frei-französische Streitkräfte, Jugoslawien, Neuseeland, Norwegen, Russland, Türkei, USA (USAAF) – Angaben für alle Modelle, auch mit Mosquito-Jagdbomber und Jäger.


Spezifikationen für De Havilland DH98 Mosquito

Spezifikationen:

SpezifikationB IVFB VI
Typ schneller Tagbomber, Nachtbomber Jagdbomber, Schiffsbekämpfungs-Flugzeug
Antrieb 2 x Rolls-Royce Merlin 21-Motoren mit je 1.230 PS 2 x Rolls-Royce Merlin XXI 12-Zylinder wassergekühlte Motoren mit je 1.230 PS
Besatzung22
Spannweite 16,50 m 16,51 m
Länge über alles 12,43 m 12,34 m
Höhe über alles 4,66 m 4,63 m
Leergewicht6.396 kg 6.486 kg
Maximales Startgewicht10.206 kg10.115 kg
Höchstgeschwindigkeit612 km/h 612 km/h in 3.962 m
Steigleistung (F.II)530 m/min530 m/min.
Zeit bis auf 4.572 m?7 Minuten
Dienstgipfelhöhe8.840 m10.972 m
Reichweite3.265 km2.092 km

Bewaffnung:

SpezifikationB IVFB VI
unter dem Boden- 4 x 20-mm Hispano Kanonen (je 300 Schuss)
im Bug- 4 x 7,7-mm-Browning MGs (je 2.000 Schuss)
Bombenzuladung 4 x 227-kg-Bomben im internen Bombenschacht, später bis zu 1.814 kg Bomben 2 x 113-kg-Bomben
unter den Flügeln- 2 x 113-kg (später 226-kg) Bomben oder Abwurftanks, Minen, Wasserbomben, 8 x 27-kg-Raketen

Einsatzstatistik:

DH 98 Mosquito B IV FB VI
Erstflug (Prototyp)25. November 1940
TruppenlieferungNovember 1941 vor November 1943 (F II im August 1942, FB XVIII im Januar 1944)
Erster Kampfeinsatz31. Mai 1942?
Endlieferung1949 (T III)
Stückzahl insgesamt alle Versionen: 7.781 (6.439 während des 2. Weltkrieges davon mehr als 1.200 Mk B XVI) 2.548 FB VI (466 F II, 27 FB XVIII Tse-Tse-Fliege)
Einsätze im 2.Weltkrieg (alle) 39.795 (davon 28.639 als Bomber)
Verluste (alle) 396 (100,5 Einsätze je Verlust)
Bombenmenge auf Ziele (alle) 26.867 t (0,94 t je Bombereinsatz)


Quellenangaben und Literatur

The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
PzKpfw IV Ausf.G erwarten auf einer Straße den russischen Gegenangriff
Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 22. Dezember 1942 und der Kessel von Stalingrad. Hier zum vorhergehenden Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung November Read more
Sturzangriff eines Stuka
Einsatzleistung und Sturzflug-Taktik am Beispiel des Junkers Ju 87 Stuka, das tödlichste und moralisch wirksamste Erdkampfflugzeug aller Streitkräfte während der Read more
Deutsche Panzer nach den ersten Grenzkämpfen in Polen
Aufmarsch, Soll-Stärken der Divisionen und Bestand an Panzerkampfwagen der deutschen Wehrmacht am 1. September 1939. Deutsche Kriegsgliederung zum Polenfeldzug und Read more
Paris-Kanone
21-cm-Kanone L/162, die Paris-Kanone von 1918 im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Kaiser-Wilhelm-Geschütz (21-cm-Kanone L/162) 21-cm-Kanone Read more
3D-Modell Schachtschiff Bismarck
Deutsches Schlachtschiff Bismarck aus dem Zweiten Weltkrieg. Entwurf, Bau und letzte Fahrt des deutschen Schlachtschiffs Bismarck mit Spezifikationen, zahlreichen Fotos Read more
Grenadiere der Totenkopf-Division
Einsätze der SS-Panzergrenadier-Division Totenkopf (Teil III: 1943). Der Gegenschlag auf Charkow, die Panzerschlacht von Kursk und die Kämpfe im Donez-Becken Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Eintreffen des BEF in Frankreich
Britische und Empire-Armeen bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939. Divisionen, Ausrüstung und Panzerausstattung. Am 2. September 1939, dem Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Available for Amazon Prime