Mortier de 370 Filloux


Französische schwere 370-mm Haubitze Mortier de 370 Filloux.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder.

 Mortier de 370 Filloux
Eine französische 370-mm-Haubitze Mortier de 370 Filloux in Ravin de Baraquette, westlich von Foucaucourt im September 1916.

Mortier de 370 Filloux
Typ: Schwerer Mörser.

Geschichte


Der Mortier de 370 Filloux hatte seinen Ursprung in einer Anforderung für eine Küstenartillerie-Geschütz, welches durch Steilfeuer den relativ dünnen Panzerschutz der Decks von Kriegsschiffen durchschlagen kann. Bis 1913 wurden eine geringe Anzahl von Haubitzen hergestellt, welche in einem großen Höhenrichtwinkel abgefeuert wurden. Ab 1913 wurde dann die 370-mm-Haubitze Mortier de 370 Filloux produziert und es blieb die größte dieser spezialisierten Waffen im französischen Arsenal.

Der Mortier de 370 Filloux sah einer kleinen Waffe täuschen ähnlich, aber tatsächlich war er ein Monstrum. Er war ursprünglich für den Einsatz in statischen Küstenverteidigungs-Stellungen entwickelt worden, wofür er – zumindest theoretisch – lediglich angeliefert, aufgebaut und dann dort belassen werden konnte.

Was dann jedoch tatsächlich passierte, war, dass die französische Armee nach der Zeit des ersten Blutbades sich auf alles stürzte, was sie als schwere Artillerie hinter der Front einsetzen konnte, um damit zumindest eine begrenzte Wirkung auf feindliche Schützengräben und Stellungssysteme zu erzielen.

Zum Glück für die Franzosen wurden die Mortier de 370 mit zwei Sonderausstattungen für den Transport ausgeliefert. Eine war für den Einsatz auf Eisenbahnwaggons und die andere für den Straßentransport. Beide verfügten über Portalkräne, Kräne und Spezialvorrichtungen. Die größte dieser Vorrichtungen gab es für den Lauf des Mörser, welcher herabgesenkt in eine spezielle Halterung mit Rädern hineingeführt wurde. Die anderen Teile wurden in Halterungen in ähnlicher Weise transportiert. Insgesamt gab es drei Hauptlasten sowie mehrere kleinere für die Munition und die verschiedenen Zubehörteile.

Wenn die Bewegung des Mortier de 370 schon nicht genug war, ihn in Stellung zu bringen, war noch schlimmer. Die Vorbereitungen begannen mit dem Ausheben einer großen Grube, in welche die Feuerplattform versenkt wurde. Diese hatte eine Reihe von vertikalen Balken an der Unterseite, die dazu bestimmt waren, einige der Rückstoßkräfte beim Rohrrücklauf zu absorbieren. Noch mehr von dem Rückstoß wurde von dem schweren Schlitten aufgefangen, welcher auf der Plattform montiert war und ein mit einem rudimentären Rückstoß-Zylinder-System zum Rohr gekoppelt war.
Die Vorbereitungen und Montage dieser Waffe nahm eine beträchtliche Zeit und sehr viel Arbeitsaufwand in Anspruch, aber das war der Preis, den die Franzosen dafür zu zahlen hatten, um 1915-1916 irgendeine Art von schwerer Artillerie in den vordersten Linien einsetzen zu können.

Nachdem die Haubitzen sich erst einmal in der Frontlinie befunden hatten, wurde die Munition allmählich von den ursprünglichen, panzerbrechenden Geschossen auf schwere Explosivgranaten geändert. Die letzten beiden dieser neuen Geschosse wurden im Jahr 1917 eingeführt, wobei das schwerere ein Gewicht von 489 kg hatte.
Damit konnte man allerdings nur 8.860 Meter weit schießen, das bei dem ganzen Aufwand, die Haubitze in Stellung zu bringen, eher eine Verschwendung von Potenzial war. Allerdings waren sie für einen längeren Zeitraum die einzigen schweren Waffen, welche die unglücklichen französischen Kanoniere zur Verfügung hatten.

Nach 1918 wurden die Mortier de 370 Filloux eingelagert, um wieder während des ‚Sitzkrieges‘ 1939/40 herausgeholt zu werden. Es scheint aber zu einigen Unstimmigkeiten darüber gekommen zu sein, wo sie genau in Stellung gebracht werden sollten, sodass die meisten von ihnen offenbar durch Angriffe der deutschen Luftwaffe zerstört wurden.


 


Spezifikationen Mortier de 370 Filloux

Spezifikationen:

Mortier de 370 Filloux Spezifikation
Typ schwerer Mörser
Kaliber370 mm
Lauflänge 3,31 m
Gewicht im Einsatz 29.000-30.000 kg
Höhenbereich -6° bis +65°
Schwenkbereich
Geschossgeschwindigkeit leichte Granate 370 m/s, schwere Granate 316 m/s
maximale Schussweite leichte Granate 10.400 m, schwere Granate 8.100 m
Granatgewicht 413,5 kg oder 489 kg
Serienproduktion ab 1913
Emdlieferung ?
Stückpreis ?
Stückzahl ?
Einsatz an der Westfrontab 1915
vor Verdun im Mai 1916 4 Stück



Quellenangaben und Literatur

The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)
Die Geschichte der Artillerie (John Batchelor, Ian Hogg)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
geglueckter Schuss
Die deutsche militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg. Teil IV der Analyse der Kampfkraft mit einem statistischen Vergleich Read more
B-17 im Flakfeuer
Legendärer strategischer Höhenbomber Boeing B-17 Fliegende Festung. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modell. Boeing B-17 Fliegende Festung Typ: Strategischer Read more
Bismarck vs Hood
Unternehmen Rheinübung, die letzte Fahrt der Bismarck. Ausführlicher Bericht, zahlreiche Fotos und Video. hier zu Teil I: Entwurf, Spezifikationen, 3D-Modell Read more
Spitfire von Bf 109 verfolgt
Schlacht um England 1940. Vom Unternehmen Seelöwe zur Luftschlacht um England (Battle of Britain) vom Adlertag bis zum 'Blitz'. Die Read more
Artilleristen der 13. Waffen-SS-Gebirgs-Division 'Handschar'
Befehlshaber, Aufstellung, Einsätze, Ende, Infanterie-Stärke und Panzerausstattung der Waffen-SS-Divisionen 13-19 (Handschar bis lettische Nr.2). Kommandeure, Infanterie- und Panzer-Stärke, Einsätze, besondere Read more
frühe P-47D Thunderbolt
Republic P-47 Thunderbolt, Langstrecken-Begleitjäger und Jagdbomber. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Republic P-47 Thunderbolt Typ: US-Jäger, Begleitjäger Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Unzerstoerte Eisenbahnbruecke Remagen
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für März 1945. März 1945 Unternehmen Frühlingserwachen, Ludendorff-Brücke über den Rhein intakt erobert, März-Feuer-Blitz auf Tokio, Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!