Bereits am 23. August 1939 unterzeichnete Reichsaußenminister von Ribbentrop den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt mit der geheimen Zusatzvereinbarung über die Aufteilung Ost-Europas. Im Hintergrund steht links der sowjetische Außenminister Molotow und rechts Russlands Diktator Stalin. Am 29. September folgte der deutsch-sowjetische Vertrag über die ‘Grenzziehung und Freundschaft’, welcher Polen aufteilte und schließlich das Handelsabkommen, welches die alliierte Blockade Deutschlands praktisch wirkungslos macht.
Politik
Deutsch-Russisches Handelsabkommen. Die Sowjetunion liefert eine Million Tonnen Getreide und Weizen.
Besetzte Gebiete
Polen: In Paris trifft ein großer polnischer Goldschatz ein, welcher von Warschau über Rumänien und Syrien geschmuggelt wurde.