Dornier Do 335 Pfeil


Dornier Do 335 Pfeil Jagdbomber der deutschen Luftwaffe.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

Do 335 A-0 Pfeil
Die zweite Serienmaschine der Do 335 A-0 Pfeil.

Dornier Do 335 Pfeil
Typ: Jagdbomber, Langstrecken-Jagdflugzeug, Zerstörer, Nachtjäger und Aufklärer.

Geschichte


Den deutschen Flugzeug-Ingenieuren aus der Zweiten Weltkriegs kann man vieles nachsagen, auf jeden Fall aber nicht, dass sich ihre Entwürfe durch konservative Gedankengänge eingrenzen ließen, obwohl die Mehrzahl der deutschen Flugzeugtypen natürlich konventioneller Art waren. Darüber hinaus gab es aber andere Entwicklungen, welche zu Vorreitern in der Luftfahrttechnologie wurden.
Unbeeinflusst von traditionellen Gedankengängen suchten sie nach neuen Wegen, um alte Probleme zu lösen. Auf diese Weise versorgten sie bei Kriegsende die siegreichen Alliierten im Westen und Osten mit wertvollen Forschungsmaterialien. Einer der bekanntesten und am meisten bizarren Entwürfe, welcher sich sogar noch während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland in die Lüfte erhob, war die Dornier Do 335 Pfeil, ein mutiger Versuch der deutschen Luftwaffe einen starken Jagdbomber, Nachtjäger und Aufklärer zur Verfügung zu stellen.

Professor Dr. Claudius Dornier war das Genie hinter dem berühmten deutschen Flugzeughersteller Dornier-Werke GmbH. Er hatte schon eine lange Reihe erfolgreicher Flugzeugentwürfe herausgebracht, vor allem im Bereich der Flugboote.
Seit Ende der 1930er Jahre und während des Zweiten Weltkriegs war Dornier hauptsächlich mit der Entwicklung und Produktion von Bombern beschäftigt.
Aber schon seit dem 1. Weltkrieg war Claudius Dornier an den Möglichkeiten des Mittellinienschub-Antriebs interessiert, wobei zwei Motoren an der gleichen Schubkraftlinie hingen, wovon einer zieht und der andere schiebt.
Die Vorteile eines solchen Antriebssystems gegenüber dem konventionellen zweimotorigen Antrieb lagen auf der Hand, da die Front des Flugzeuges dann genau die gleiche war, wie bei einer einmotorigen Maschine. Dies vermied Motorgondeln und zugehörige Strukturen an und in den Flügeln, zusätzlichen Luftwiderstand und asymmetrische Kräfte, falls ein Motor ausfällt oder unregelmäßig läuft.
Dafür gab es jedoch zusätzliche Probleme beim Antriebsstrang, welcher den hinteren Propeller antrieb.

Dorniers umfassende Erfahrung bei Flugbooten gab ihm wertvolles Wissen in einfachen Mittellinienschub-Anordnungen, wo zwei Motoren Rücken an Rücken über der Mittellinie bei vielen seiner Entwürfe zum Einsatz kamen.
Mitte der 1930er Jahre sah er dann die Möglichkeit dieses Antriebssystem auch bei Hochgeschwindigkeits-Jagdflugzeugen anzuwenden, aber zuvor musste eine geeignete Verlängerungswelle des Heckmotors erprobt werden. Zu diesem Zweck wurde Ulrich Hutter beauftragt, einen kleinen fliegenden Prüfstand für diese Motoranordnung zu entwickeln.
Bezeichnet als Göpping Go 9 und gebaut von der Firma Schempp-Hirth, hatte dieser ‚fliegende Prüfstand‘ einen bleistiftdünnen Rumpf mit einem 80-PS Hirth HM 60R Motor, welcher im Schwerpunktzentrum zwischen den schultergelagerten Flügel eingebaut war.
Stielförmige Hauptfahrwerke zogen sich in den Flügel ein, während eine Bugrad-Einheit in die vorderste Nasenspitze eingezogen wurde. Hinter dem Flügel verdeckte ein langer und schlanker Heckausleger die Antriebswelle, welche sich durch einen kreuzförmigen Schwanz bis zu einem vierblättrigen Heckpropeller verlängerte.

Göpping Go 9
Göpping Go 9 (Von The Flight magazine archive from Flightglobal, CC BY-SA 4.0).

Die Go 9 flog erstmals 1940 und bewies, dass das Prinzip mit dem Heckschub-Antrieb zugleich effizient wie sicher war, was Dornier weiteren Auftrieb gab, seinen Jägerentwurf auf den Zeichenbrettern Gestalt annehmen zu lassen.
Obwohl das Technische Amt des RLM (Reichsluftfahrtministerium) ein gewisses Interesse an dem radikalen Entwurf zeigte, ordnete es trotzdem an, dass Dornier die Arbeiten an dem Projekt einstellen sollte und sich auf seine Hauptaufgabe, dem Bau und der Entwicklung von Bombern und Flugbooten, zu konzentrieren.

1942 gab das Technische Amt des RLM jedoch eine Anforderung für ein unbewaffnetes Hochgeschwindigkeits-Flugzeug zum Eindringen in den feindlichen Luftraum heraus, und Dornier reichte seinen Entwurf des Mittellinienschub-Antriebs als Projekt 231 ein. Nach einer Prüfung erhielt Dornier den Zuschlag gegenüber den Projekten von Arado und Junkers und aus Projekt 231 wurde der Entwicklungsauftrag für die Do 335.

Erste Prototypen des Jagdbomber

Während an dem Entwurf gearbeitet wurde, gab das RLM eine neue Anordnung heraus, die Do 335 zu einem Mehrzweck-Tagjäger, Nachtjäger, Jagdbomber, Zerstörer und Aufklärungsflugzeug abzuändern, was zu einer Verzögerung bei dem Bau des Prototyps führte. Erst im Herbst 1943 war die Do 335 fertig, um zu fliegen.

Das Konzept von Dornier resultierte in einem furchteinflößend aussehenden Flugzeug, was für ein Jagdflugzeug recht sinnvoll war. Im vorderen Rumpf befand sich ein Daimler-Benz DB 603 Motor in einer ringförmigen Verkleidung, während Auspuffstummel kurz hinter der Hinterkante die Position des Heckmotors verrieten. Unter dem hinteren Rumpf saugte eine große Öffnung die Luft für den zweiten Motor an, der einen dreiblättrigen Propeller hinter einem kreuzförmiger Schwanz antrieb.

Unter dem Mittelabschnitt des Rumpfes waren Klappen für einen kleinen Bombenschacht, wo eine 500-kg oder zwei 250-kg-Bomben untergebracht werden konnten.
Das Fahrwerk war eine Dreiradanordnung, wobei die breitspurigen Einheiten nach innen in den Flügel und das Bugrad nach einer 90°-Grad-Rotation nach hinten in den Bereich unterhalb des Cockpits eingezogen wurden.


Der breite Flügel war ein gutes Stück nach hinten versetzt und obwohl der inoffizielle Name des Flugzeuges schon Pfeil lautete, bezeichneten die Testpiloten es als ‚Ameisenbär‘ aufgrund der langen Nase.
Ein Testpilot von Dornier saß im Cockpit während des Erstflugs mit der Do 335 V1 (CP+UA) von Oberpfaffenhofen aus, welcher am 26. Oktober 1943 stattfand. Nach den ersten Testflügen durch die Firma Dornier, wurde das Flugzeug nach Rechlin gebracht, wo die intensiven offiziellen Versuche begannen.
Die Berichte aus Oberpfaffenhofen und Rechlin waren vorteilhaft, wobei nur geringe Stabilitätsprobleme an der Längsachse festgestellt wurden.
Die meisten Testpiloten waren von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Wendekreis und der allgemeinen Handhabung des neuen Typs positiv überrascht und die Weiterentwicklung verlief reibungslos.

Weitere Prototypen wurden fertiggestellt und nahmen an den Versuchen bei Dornier und in Rechlin teil, wobei neue Verbesserungen, wie Fahrwerksklappen und eine Blasen-Kabinenhaube mit Spiegeln für verbesserte Sicht nach hinten, eingeführt wurden.
Beim fünften Prototypen wurde eine Bewaffnung eingebaut, welche aus zwei 15-mm MG 151 Maschinenkanonen in der oberen Rumpfverkleidung und einer einzelnen 30-mm MK 103 Maschinenkanone, welche durch den vordern Propellerkreis schoss, bestand.
Nachfolgende Prototypen wurden für weitere Flugversuche und Motorentests verwendet, welche in der Do 335 V9 gipfelten, die schon nach Standards für die Vorserie gebaut wurde.

Kurz danach, etwa Mitte 1944, wurde das erste Vorserienflugzeug Do 335A-0 (VG+PG) mit vollständiger Bewaffnung fertiggestellt, um mit der Einsatzerprobung zu beginnen.
Das Erprobungskommando 335 wurde im September 1944 aufgestellt, um taktische Einsatzerfahrungen zu sammeln und verwendete dabei viele der zehn gebauten Do 335A-0 der Vorserie. Einsatztest begannen auch mit dem Prototypen V9 beim ‚Versuchsverband des Oberbefehlshaber der Luftwaffe‘.


 

Nachtjäger und Trainer

Die nächste Variante der Pfeil war der Nachtjäger Do 335A-6, für den der Prototyp Do 335 V10 gebaut wurde. Die Bewaffnung war die gleiche wie beim vorausgegangen Jagdbomber, aber ein FuG 217J Neptun bordgestütztes Abfangradar wurde hinzugefügt, wobei die Antennen vor den Tragflächen angebracht wurden.

Um das Radargerät zu bedienen war ein zweites Besatzungsmitglied notwendig und um diesen unterzubringen, wurde ein nach oben versetztes Cockpit hinter dem des Piloten eingebaut. Dies gab dem Pfeil ein noch fremdartiges Aussehen als schon zuvor und erforderte das Treibstoffsystem des Flugzeuges zu ändern, sodass der Bombenschacht als Treibstofftank verwendet wurde.
Die Leistungseinbußen durch das zusätzliche Cockpit, Antennen, mehr Gewicht, sowie andere Modifikationen wie Auspuff-Flammendämpfungsrohre beliefen sich in der Größenordnung um zehn Prozent, aber die Serienflugzeuge sollten dies durch einen mit Wasser-Methanol-Einspritzung verstärkten DB 603 Motor gegenüber des DB 603A Motors beim Prototypen ausgleichen.

Die Herstellung des Nachtjägers sollte durch die Firma Heinkel in Wien erfolgen, aber diese Planungen wurden durch das Kriegsende überholt und die Fertigungslinie wurde niemals fertiggestellt.

Die letzten beiden Varianten der Do 335A waren die Do 335A-10 und A-12, welche beide das zusätzliche Cockpit des Nachtjägers hatten und als Umschulungsflugzeuge auf die Do 355 gedacht waren.

Do 335 V11
V11 war der Prototyp für den Do 335A-10 zweisitzigen Trainer.

Erster wurde durch einen DB 603A Motor angetrieben und der Prototyp war die Do 335 V11, während die zweite Variante den DB 603E beim Prototypen Do 335 V12 verwendete.
Mit zusätzlichen Steuerungseinheiten und dem erhöhten Cockpit für den Fluglehrer wurden die beiden Prototypen ohne Bewaffnung abgeliefert, aber dies wurde bei den beiden fertiggestellten Do 335A-12 Serienflugzeugen geändert.


Do 335B Zerstörer

Nach der Entwicklung der Jagdbomber-, Aufklärer-, Trainings- und Nachtjäger-Versionen begann die Entwicklung des ‚Zerstörers‘, der nun unter den Folgen der sich verschlechterten Kriegslage litt. Während des Winters 1944/45 entstand die Do 335B-1 aus dem Prototypen Do 335 V13.
Bei diesem Flugzeug wurde der Bombenschacht ebenfalls durch einen Treibstofftank ersetzt und die 15-mm-Kanonen durch 20-mm MG 151 Maschinenkanonen.
Noch schwerer bewaffnet war die Do 335 V14, welche als Prototypen für die vorgesehene Do 335B-2 gedacht war und zusätzlich jeweils eine 30-mm-MK 103 Maschinenkanone in den Flügeln trug.

Schließlich wurden nur diese beiden Prototypen von der B-Serie fertiggestellt, obwohl die Prototypen V15 und V20 sich schon auf der Fertigungslinie befanden, als dieses Projekt abgebrochen werden musste.
Dies traf ebenfalls auf weitere Prototypen der B-1 und B-2 zu und einem Paar von Do 335B-6 Prototypen, welche identisch zum Nachtjäger Do 335A-6 waren, aber mit der schwereren Bewaffnung der Do 335B-1.

Do 635
Do 635, die Zwillingsversion der Do 335, welche zur Fertigstellung als Ju 8-635 an Junkers ging.
Weitere Prototypen sollten mit DB 603LA Motoren und einem zweistufigen Kompressor gebaut werden. Dazu waren die B-4, B-5 und B-8 Modelle geplant, welche eine 4,3 Meter größere Flügelspannweite für bessere Leistungen in großer Höhe erhalten sollten.
Die Entwicklung dieser längeren Flügel wurde von Heinkel übernommen, aber sie konnte vom Reißbrett nicht mehr in die Praxis umgesetzt werden.

Abgeleitete Konstruktionen beinhalten den Do 435 Nachtjäger, wobei Pilot und Radarbediener nebeneinander in einer Druckkabine sitzen und verlängerte hölzerne Flügel zum Einsatz kommen sollten.
Die Do 535 sollte ein Jäger mit gemischtem Antrieb werden, wobei der hintere Kolbenmotor DB 603 gegen einen Düsenantrieb ersetzt werden sollte.
Die Do 635 war ein Fernaufklärer mit 6.500 Kilometer Reichweite, wobei zwei Rümpfe der Do 335 mit einem neuen Mittelabschnitt zusammengesetzt werden sollten.

Herstellung und Chaos

Bis zum Kriegsende konnten nur noch insgesamt 36 oder 37 Do 335 fertiggestellt werden. Darunter befanden sich 13 Versuchsflugzeuge im Prototypenstadium, 10 Vorserienmaschinen der Baureihe A-0, 11 A-1 und zwei A-12 doppelsitzige Trainingsflugzeuge.
Weitere 70 bis 80 Do 335 Pfeil befanden sich in der Endfertigung und warteten auf Bauteile.

Zu den Schwierigkeiten durch die verschärfte Kriegslage und Transportsituation kamen noch ständige Änderungen an den Prioritäten für das Flugzeug.
Im November 1943 wurde beschlossen, einen Schnellbomber statt eines schweren Jägers zu bauen, um britische Städte oder alliierte Bodentruppen angreifen zu können. Im Januar 1944 wurde dann ein Aufklärungsflugzeug gefordert (da die konventionellen Luftwaffen-Flugzeuge nicht mehr Aufklärungsergebnisse zur bevorstehenden Invasion aus England mitbringen konnten), im März 1944 wieder der schwere Jäger, um die US-Tagbomberangriffe abzuwehren.
Drei Monate später wurden dann endlich die Do 335 A-1 und A-2 als Jagdbomber abgeliefert. Im August 1944 erhielt dann der Nachtjäger die höchste Priorität, am 26. September wieder der schwere Jäger. Am 10. Oktober war dann wieder der Nachtjäger gewünscht, von dem am 15. November der erste Prototyp verfügbar war.

Einsätze

So weit bekannt, sah keine Do 335 reguläre Kampfeinsätze, wenn auch einige A-0 von Herbst 1944 vom Erprobungskommando 335 auch in nicht feindfreiem Luftraum eingesetzt werden mussten.
Verschiedene alliierte Piloten berichteten jedenfalls, das merkwürdig aussehende Flugzeug zu Gesicht bekommen zu haben.

Das alliierte Jagdflieger-‚Ass‘ Pierre traf auf eine einzelne Do 335 Pfeil im April 1945. Er sagte darüber, dass er in einer Gruppe von vier Hawker Tempest Jägern flog, als er eine einzige Do 335 mit maximaler Geschwindigkeit in niedriger Höhe über den Bäumen sah. Trotz der hohen Geschwindigkeit seiner Jäger in niedriger Flughöhe, waren sie nicht in der Lage, die ‚Pfeil‘ abzufangen oder gar erst in Schussposition zu kommen.

Schlussbetrachtung

Cockpit der Do 335
Das Cockpit der Do 335 mit dem serienmäßigen Schleudersitz.
Die Pfeil zu fliegen war aufgrund der großen Leistung und einzigartigem Aussehen des neuen Flugzeugs eine herausragende Erfahrung für ihre Testpiloten.
Obwohl die Leistung herausragend war, verursachte eine Konstruktionseigenschaft bei den Piloten einige Bedenken. In der Do 335 wurde nämlich erstmals bei einem deutschen Serienflugzeug ein Schleudersitz eingebaut, aber vor dessen Benutzung musste die obere vertikale Leitwerksfläche und Heckpropeller abgesprengt werden, um den Piloten das sichere verlassen des Flugzeugs zu ermöglichen. Auch bei einer Notladung auf dem Bauch musste zuvor die untere vertikale Leitwerksfläche abgeworfen werden.
Das System war so kompliziert, dass deutsche Testpiloten berichteten, dass sie zwei ihrer Kollegen immer noch in ihren abgestürzten Flugzeugen vorfanden, aber mit abgerissenen Armen. Grund dafür war angeblich ein zu fester Halt der Griffe, der die Kabinenhaube zunächst abwarf, bevor der Sitz hinausgeschossen werden konnte.

Zusammenfassend war die Pfeil ein vielversprechender Entwurf mit keinem größeren Problem in Entwicklung oder Einsatz. Wenn die Entwicklung kontinuierlich nach einem festen Plan hätte ablaufen können, wären die letzten geringen Kinderkrankheiten beseitigt worden und das Flugzeug hätte noch einen starken Beitrag bei der deutschen Luftwaffe leisten können.
Bis Ende 1944/45 sah die militärische Zukunft des Dritten Reichs jedoch düster aus, die verfügbaren Ressourcen wurden auf dutzende Projekte zersplittert und die Entwicklung der Do 335 wurde nun vorangetrieben, um die Verzögerungen bei Planung, durch alliierte Luftangriffe und den Vormarsch der feindlichen Armeen auszugleichen.
Doch zu diesem Zeitpunkt wurden Entwicklung und Produktion neuer Waffensysteme durch den sich schnell verschlechternden Zustand der deutschen Industrie schon erheblich verzögert.

erbeutete Do 335
Eine von den Amerikanern erbeutete und mit US-Abzeichen versehene Do 335 auf dem Flugfeld von Dorniers Fabrik in Oberpfaffenhofen.

Wahrscheinlich wäre die Nachtjäger-Version der Do 335 Pfeil das Modell mit den besten Kampfergebnissen geworden.
Ende 1944 wurde bereits die neue Focke-Wulf Ta 152 der Do 335 als Jagdflugzeuge von der Luftwaffe vorgezogen.
Zwar war die Do 335 im Mai 1944 als Jäger vielversprechend und mit überragender Leistung, aber ein Jahr später hätten sich ihre Vorzüge gegenüber den aktuellen alliierten Jagdflugzeugen deutlich verringert.
Als Tag-Jäger hatte die Do 335 zwar noch eine geringfügig höhere Geschwindigkeit gegenüber der Ta 152 gehabt, war aber nicht besser bei Reichweite oder Flugzeit. Dazu war der Treibstoffverbrauch bei der Do 335 viel größer und Herstellungs- und Reparaturkosten waren auch viel teurer.

Einige der sich noch auf den Produktionslinien befindlichen Do 335 Pfeil wurden noch bis 1947 für die Alliierten zu Versuchszwecken fertiggestellt.

Benutzer: deutsche Luftwaffe.


Animation 3D-Modell Do 335 Pfeil


Spezifikationen Dornier Do 335 Pfeil

Spezifikationen:

Do 335 Pfeil A-1Spezifikation
TypJagdbomber
Antrieb 2 x flüssigkeits-gekühlte hängende V-Motoren Daimler-Benz DB 603G 12-Zylinder mit je 1.900 PS in Zug/Druck-Anordnung
Besatzung1
Spannweite 13,80 m
Länge über alles 13,87 m
Höhe über alles 4,00 m
Flügelfläche (A-0) 38,50 m²
Leergewicht7.400 kg
Startgewicht 11.700 kg
max. Flügelbelastung (A-0) 247,01 kg/m²
max. Leistung (A-0) 2,72 kg/PS
Höchstgeschwindigkeit 765 km/h (732 km/h in 7.100 m bei A-0)
Marschgeschwindigkeit 665 km/h (633 km/h in 5.700 m bei A-0)
Steigleistung1.400 m/min.
Zeit bis auf 8.000 m (A-0) 14,5 min.
Dienstgipfelhöhe 11.410 m (9.500 m bei A-0)
Reichweite 2.050 km (3.750 km mit Abwurftanks)

Bewaffnung:

Do 335 Pfeil A-1Spezifikation
durch die vordere Propellernarbe 1 x 30mm MK103 Kanone (420 Schuss/min, 860 m/s Mündungsgeschwindigkeit)
auf dem Bug 2 x 15mm MG151/15 (700 Schuss/min, 954 m/s Mündungsgeschwindigkeit)
Zuladung 1 x 500-kg-Bombe oder 2 x 250-kg-Bomben intern

Einsatzstatistik:

Do 335 PfeilAngaben
Erstflug Do335 V1Herbst 1943
SerienproduktionEnde November 1944
EndlieferungMai 1945
Stückzahl (alle)insgesamt 90

Mehr über Do 335 Pfeil


Video vom Einsatz der Do 335 Pfeil in Computerspielen

Mission mit Jagdpanther und Do 335 B-2 (ab Minute 2:45) in einer Realistischen Landschlacht vom free2play-Spiel War Thunder:

Wer das Gratis-Panzer-Spiel noch nicht kennt, kann War Thunder hier kostenlos downloaden:

Download


Quellenangaben und Literatur

Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Flugzeuge des 2. Weltkrieges (Andrew Kershaw)
German Aircraft of World War 2 in Colour (Kenneth Munson)
Warplanes of the Luftwaffe (David Donald)
The Luftwaffe Album, Bomber and Fighter Aircraft of the German Air Force 1933-1945 (Joachim Dressel, Manfred Griehl)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
U-Boot I 19
Japanische Unterseekreuzer-Klassen I 15, I 9, I 16, I 361, I 400 aus dem 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Read more
He 162 im Museum
Strahljäger Heinkel He 162 'Volksjäger' des Salamander-Programms. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Heinkel He 162 Volksjäger. Typ: Read more
Italienische Infanterie Nordafrika 1942
Stärke und Organisation der Armee und Luftwaffe von Italien 1942/43. Kriegsgliederung, Divisionen und Ausrüstung der italienischen Armee, Flugzeuge der Regia Read more
Deutsche Truppen in Arnheim
Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 16. September 1944 beim alliierten Luftlande-Unternehmen 'Market Garden' bei Arnheim und der alliierte Vorstoss zum Rhein. Read more
Rekrut der US-Marines
US-Rifle cal .30 Springfield M1903 und US-Rifle cal.30 M1917 (Enfield). Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell der amerikanischen Read more
Polizei-Division schweres MG
Aufstellung und Einsätze der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division. Bezeichnungen, Kommandeure, Aufstellung, Russland 1941-43, auf dem Balkan und an der Ostfront 1944/45. Die Read more

1 Kommentar zu „Dornier Do 335 Pfeil“

  1. Ein sehr guter Artikel.
    Ich habe aber eine kleine Anmerkung, denn die ersten Schleudersitze in Serienflugzeugen wurden in der He 219 verbaut.
    Bei der Schlussbetrachtung kann man nur hinzufügen, dass die Do 335 das Potential gehabt hätte, die Me 110, 210, 410 zu ersetzen und einen würdigen Nachfolger für die Ju 87 / FW 190 F,G zu werden.
    Das Konzept der zwei Motoren in einem Rumpf, um die nicht vorhanden leistungsstaken Motoren zu ersetzen, ist zu spät und halbherzig umgesetzt worden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Fw 190 D-12
Deutsche Abfangjäger und Höhenjäger Focke-Wulf D-Serie (Dora) und Ta 152 Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Focke-Wulf Fw Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Available for Amazon Prime