Armeen 1. Weltkrieg


Die Armeen des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918.

Deutsche Truppen bei einem Manöver
Deutsche Truppen bei einem Manöver vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs.

Armeen des 1. Weltkriegs

Obwohl heutzutage an den 1. Weltkrieg als ein sinnloses Massaker an jungen Soldaten erinnert wird, welche zu abertausenden von albern aussehenden Generälen mit Walross-Schnurrbärte in den Tod geschickt wurden, war er dennoch bedeutender und militärgeschichtlich interessanter als diese Verallgemeinerung.


Der 1. Weltkrieg hat radikal das gesamte Konzept der Kriegsführung verändert, nicht nur für die Armeen, sondern für die ganzen Nationen. Die Wissenschaften, Technologien und Moral wurden auf die höchste Probe gestellt. Und auch endete der Krieg nicht wirklich mit dem letzten Schuss, weil als Folge politische und soziale Veränderungen in einem beispiellosen Ausmaß erfolgten, welche uns in vielerlei Hinsicht noch bis heute betreffen.

Vom militärischen Standpunkt aus gesehen war es die kleinen Fehden Balkanländer, welche den Krieg auslösten, welcher die meisten Erfahrungen und die wenigsten Illusionen einbrachte. Die großen europäischen Mächte, beschwingt durch bunte Paraden und spektakuläre Sommer-Manöver, zogen mit einer Begeisterung in den Krieg, welche sich niemals mehr wiederholen sollte.

Sie waren davon überzeugt, dass ihre prächtig uniformierten und gedrillten Männer den Krieg zu einem schnellen Ende noch vor Weihnachten bringen würden. Aber, mit der Ausnahme einiger wenig anspruchsvollen Geplänkel gegen primitiv bewaffnete Eingeborene, hatten Europas Armeen nur wenige oder gar keine Erfahrungen in der tatsächlichen Kriegsführung.


Die Armeen des Ersten Weltkriegs:

Deutsche Armee 1. Weltkrieg
Die Deutsche Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 (Teil I). Organisation, Stärke und Divisionen bei Kriegsbeginn und Verluste Read more
210-mm-Haubitze im Einsatz gegen Verdun
Organisation der deutschen Artillerie von 1914 bis 1918. Zweiter Teil der deutschen Armee-Organisation im Ersten Weltkrieg. Hier zum vorhergehenden Teil: Read more
Russische Soldaten 1914-1917
Die russische Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1917. Uniformen, Organisation, Kommandeure, Heeresstärke und Verluste. Die russische Armee im Read more
Deutsche Uniformen 1914-16
Die Uniformen der Deutschen Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Teil I: Uniformen in der ersten Kriegsphase 1914 Read more
austria inf 1914 15 1
Die österreichisch-ungarische KuK-Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Uniformen, Stärke, Organisation, Befehlshaber und Verluste. Österreich-Ungarn wurde von den Read more
Amerikanische Soldaten in Frankreich
Die amerikanische Armee im Ersten Weltkrieg. Uniformen, Waffen, Artillerie, Luftstreitkräfte und Aufbau der US-Armee 1917 bis 1918. Der eigentliche Kriegseintritt Read more
Bulgarische Soldaten 1915-1918
Die bulgarische Armee von 1915 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. Uniformen, Stärke, Divisionen, Organisation und Verluste. Bulgarien errang die Unabhängigkeit Read more
Deutsche Uniformen 1916-18
Die Uniformen der Deutschen Armee im Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 (Teil II). hier zu Teil I: deutsche Uniformen Read more
türkische Sturmtruppen
Die türkische Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Uniformen, Stärke, Verluste, Organisation, Kriegsgliederung und Disposition der Streitkräfte des Read more
thema172
Die französische Armee und ihre Uniformen im Ersten Weltkrieg vom 3.8.1914 bis 11.11.1918. Truppenstärke und Verluste. Die Bevölkerungszahl Frankreichs und Read more
MG08-Maschinengewehr 1914
Organisation der deutschen Maschinengewehr-Einheiten und Kavallerie im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918. Deutsche Maschinengewehr-Einheiten Hier zum vorhergehenden Teil: Organisation deutsche Read more
serbian army 1
Die Armee von Serbien und Montenegro im Ersten Weltkrieg von 1914-1918 - Uniformen, Stärke, Organisation. Österreich-Ungarn erklärte Serbien am 28. Read more
Griechische Evzonen
Armee und Geschichte Griechenlands im Ersten Weltkrieg. Organisation, Uniformen, Kriegsgliederung, Stärke und Verluste der griechischen Armee von 1917 bis 1918. Read more
thema210
Die britische Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Uniformen, Organisation, Kommandeure, Heeresstärke und Verluste. Im Jahre 1908 hatten Read more
Wehrpass der Wehrmacht
Wehrpass der Wehrmacht. Nachfolgend Auszüge aus dem Wehrpass des Onkels des Autors. In einem Wehrmacht-Wehrpass finden sich interessante Angaben über Read more
Deutsche Infanterie marschiert zur Frühjahrsoffensive 1918
Deutsche Kampfkraft im Ersten Weltkrieg. Die Effektivität in der Schlacht im Vergleich zu den Franzosen, Briten, Amerikanern und Russen. Im Read more
Soldaten eines Garde-Grenadier-Regimentes
Organisation der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Der Aufmarsch 1914, Regimenter, Divisionen, Gliederungen und Organisation der Read more
Belgium 1914 1
Uniformen, Stärke, und Organisation der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg und die Invasion Belgiens 1914. Die Belgische Armee im Ersten Read more
de MG Schuetzen Gasmasken 1
Infanterie-Waffen im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918. Die Waffen der Infanterie im Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg unterschied sich in Read more
Italienische Infanterie 1915-18
Die italienische Armee im Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918. Uniformen, Stärke, Divisionen, Organisation, Befehlshaber und Verluste. Wie einige andere Read more

Diese Buschkriege veränderten jedoch das Bewusstsein dafür, dass hell gefärbte und eng anliegende Uniformen für die moderne Kriegsführung nicht gerade geeignet waren. Vielen britischen Offizieren wurde empfohlen, ihre Kleiderausstatter aufzusuchen, bevor sie in die Kolonien aufbrachen. Dort konnten sie sich mit stabiler und bequemer Kleidung in unauffälligen Farben eindecken, welche ursprünglich für Pirsch- und Schieß-Spiele entworfen worden war.

Einmal erst in den Kolonien, liefen die mehr abenteuerlichen Offiziere – befreit von den Fesseln des versteckten, einengenden Konservatismus – bald wie die Einheimischen herum. Sie übernahmen Kleidungsstil, Ausrüstungsgegenstände und sogar manche Waffen ihrer Gegner, und so wurden Uniformen in ‚Khaki‘ (das persische Wort für Erde oder Boden) eingeführt. Zunächst für die Kolonien und später auch für Europa.
Bei Ausbruch des Krieges hatten die meisten Staaten – mit Ausnahme von drei erwähnenswerten Ausnahmen – Uniformen in unauffälligen, die Tarnung unterstützenden Farben, sei es das ‚Tabakbraun‘ der Bulgaren oder das deutsche Feldgrau.

Die bemerkenswerten Ausnahmen waren Österreich-Ungarn, Frankreich und Belgien. Im Gegensatz zu Frankreich und Belgien, die es wirklich besser hätten wissen sollten, war Österreich-Ungarn nicht ein Kolonialreich im globalen Sinn. Im Jahr 1909 führte Österreich jedoch eine Hecht-graue Uniform ein, die so einfach und praktisch war und gleichzeitig so modern in ihrer Erscheinung, dass auch heute noch ihr Einfluss zu erkennen ist.

Doch Sparsamkeit und Konservatismus machten weiterhin ihren Einfluss geltend. Im Jahr 1864 wurde Kaiser Franz Josephs Bruder, Maximilian, zum Kaiser von Mexiko gemacht. Er reorganisierte sofort die Armee, und bestellte aus seiner Heimat eine enorme Menge an grauen, einheitlichem Uniform-Tuch. Bevor es jedoch ausgeliefert werden konnte, wurde er abgesetzt. Nach einer Reihe von Vorschlägen wurde beschlossen, das Material für die österreich-ungarische Kavallerie zu verwenden.
Es ist nicht genau bekannt, wie der Vorschlag aufgenommen wurde. Aber als die Kavallerie die grauen Hosen verwenden sollte, schritt der Kaiser persönlich ein, und beanspruchte, dass diese Waffengattung weiterhin ihre roten Hosen tragen durfte, was sie noch bis 1915 tat.

Französischer Infanterist 1914
Französischer Infanterist im Jahr 1914.
Frankreich zog in den Krieg von 1914 mit einer Uniform in den Farben Blau und Rot, trotz aller Erfahrungen in Kolonialkriegen und zahlreicher Versuche, dies zu ändern. Entgegen der landläufigen Meinung waren die Hosen weder traditionell französisch, noch die extravagante Idee eines Monarchen. Ihre Einführung hatte alleine wirtschaftliche Gründe, denn Frankreich hatte einen schnell herzustellenden roten Farbstoff erfunden und wollte das englische Monopol bei dieser Ware brechen. Was gab es besseres, um dieses neue Produkt publik zu machen, als die Armee in roten Hosen einzukleiden ?
So sah der französische Infanterist im August 1914 nicht viel anders aus, als seine Vorgänger im Deutsch-französischen Krieg von 1870/71 und litt darunter in den ersten Kriegsmonaten erheblich. Verheizt in wahnsinnigen Bajonett-Angriffen gegen deutsche Maschinengewehre, fielen díe ‚Rothosen‘ wie Korn während der Erntezeit, bevor sie vom ‚Wunder an der Marne‘ gerettet wurden.
Nach der Marneschlacht suchte die französische Armee mehr als jede andere nach einer neuen Uniform. Ironischerweise stellte sich dabei heraus, dass alle ihre bisher verwendeten Uniform-Farbstoffe, einschließlich des legendären ‚Garance‘-Rot, aus Deutschland bezogen worden waren. So sahen sich die Franzosen erst einmal gezwungen, die Bestände einer deutschen Tochterfirma in Frankreich zu beschlagnahmen. Indigoblau war verfügbar, aber nicht das ‚Garance‘-Rot. So bestand die französische Uniform von nun an nur noch aus zwei Farben: Blau und Weiß. Aus dem Blau entstand das legendäre ‚Horizon‘-Blau der französischen Armee im Ersten Weltkrieg.


Ebenfalls spielte zum ersten Mal die industrielle Kapazität eines Landes in einem Krieg eine entscheidende Rolle. Die Fähigkeit zur Produktion, – nicht nur von Gewehren, sondern auch alle anderen Militärutensilien, wie Uniformen und persönliche Ausrüstungsgegenstände – war für die hoch entwickelten Industrienationen wesentlich, um einen Krieg über einen längeren Zeitraum führen zu können.
Staaten wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien mussten nicht nur für ihre eigenen Bedürfnisse produzieren, sondern auch ihre Verbündeten beliefern.

Frankreich nahm vermutlich die größten Belastungen von allen auf sich, denn es stampfte Millionen der Adrian-Stahlhelme. So statteten die Franzosen die gesamte Serbische Armee 1915 komplett neu aus und stellten die Uniformen für Rumänien bis in die Mitte der 1920er Jahre her.
Großbritanniens Fähigkeit, scheinbar endlos Stoffballen zu weben, ermöglichte es den Portugiesen, ihre grauen Uniformen durch welche in England hergestellten zu ersetzen. Ebenso wie die Belgier, welche von Khaki zwar nicht begeistert waren, aber es trotzdem 1915 übernahmen, einfach deshalb, weil Großbritannien den dafür erforderlichen Stoff liefern konnte.

Kanadische Truppen in der Zweiten Ypern-Schlacht
Kanadische Truppen in der Zweiten Ypern-Schlacht.
Eine enorme Steigerung der Geschwindigkeit und Genauigkeit des Feuers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte nicht nur die blutige Pattsituation, welche der 1. Weltkrieg verkörperte, sondern hatte auch einen enormen Einfluss auf zwei wichtige Aspekte des Aussehens von Soldaten ausgeübt.
Höhere Feuergeschwindigkeit bedeutete, dass der Soldat viel mehr Munition mit sich tragen musste, und so wurde der alte Schulterriemen durch einen Bauchgurt ersetzt, an welchem zwei oder sogar drei Munitionsbeutel aufgehängt werden können, sowie alle anderen Teile und Stücke, welcher ein Soldat mit sich führen musste.

Die Genauigkeit von Schusswaffen und Artillerie sowie die Natur dieses Krieges, bei welchem vor allem der Kopf Verletzungen ausgesetzt war, verursachte eine unverhältnismäßig hohe Anzahl von Kopfverletzungen.
Die französische schwere Kavallerie mit ihrem Stahlhelm war zu beneiden, während ihre weniger glücklichen Kameraden bei der Infanterie die kleinen, runden Stahlkäppchen, welche sie angeblich unter ihrem Käppi zu tragen hatten, für jeden anderen Zweck als den beabsichtigen sinnvoll fanden.
Ein französischer Verwaltungsoffizier, August-Louis Adrian, entwarf und stellte schließlich einen Stahlhelm her, welcher der erste der vielen war, welche noch folgen sollten.

Als dann später US-Truppen in Frankreich eintrafen, verfügten sie zwar über eine eigene Uniform und trugen in Nordamerika hergestellte Gewehre, mussten aber zumeist mit britischen Stahlhelmen ausgerüstet werden. Die afroamerikanischen Einheiten, welche im Rahmen der französischen Armee eingesetzt wurden, erhielten die Adrian-Helme der Franzosen.

Im April 1915, während der Schlacht von Ypern, verwendeten die Deutschen erfolgreich giftiges Chlorgas zum ersten Mal, und so begann auch die chemische Kriegsführung. Obwohl als Offensivwaffe nicht erfolgreich, zwang es die Alliierten, einen großen Aufwand bei der Entwicklung und Herstellung von Gasmasken und anderen Gegenständen zur Dekontamination zu betreiben, welcher an anderen Stellen fehlte.
Die erste Gasmaske war nicht mehr als eine Nasenklammer mit einem Watte-Mundpolster, welches in Natriumcarbonat, Natriumthiosulfat-Lösung und Wasser getränkt wurde. Aber bis zum Ende des Krieges hatte alleine Großbritannien 50 Millionen Gasmasken hergestellt, welche dann durchaus anspruchsvolle Geräte waren.

Paradoxerweise – und obwohl der Amerikanische Bürgerkrieg auch einigen Anspruch auf den Titel zu Recht hat – sah der erste, vollständig moderne und technische Krieg die Wiedereinführung mittelalterlicher Methoden der Kriegführung.
Nach den kurzen, ersten Wochen des Bewegungskrieges, gruben sich beide Seiten in kurzem Abstand voneinander ein, und für die nächsten vier Jahre folgte ein erbitterter Stellungskrieg. In diese wurde geworfen, katapultiert und eine ganze Anzahl unterschiedlicher Raketengeschosse aufeinander abgefeuert.
Dann bekleideten sich die Soldaten wieder mit verschiedenen Arten von Schutzkleidung und es gab sogar wieder vollständige Körperpanzer. Sie gingen aufeinander los und töten sich gegenseitig sogar mit Knüppeln, Keulen und Dolchen.

Britische Infanterie greift durch Stacheldraht an
Britische Soldaten gehen über das Niemandsland gegen deutsche Stellungen vor.

Die Fliegerei kam auch im 1. Weltkrieg auf, und auch die Zyniker, welche zunächst die Flieger in gleicher Weise wie die ersten Autofahrer ansahen, mussten einräumen, dass hier eine weitere, entscheidende Waffen im Entstehen war.
Da sich die besten Mechaniker bei den Ingenieuren befanden, war es logisch, dass die militärische Luftfahrt als ein Zweig dieser Waffengattung begann. Im Jahr 1910 stellten die Franzosen ihren erste Luftschiff- und Flugdienst als ein autonomes Korps auf, und die Briten folgten im Jahr 1912. Aber nirgends während des 1. Weltkriegs gab es eine völlig unabhängige Luftwaffe, bis dann Großbritannien im April des letzten Kriegsjahrs 1918 seine Marine- und Heeresflieger-Korps zur Royal Air Force zusammenfasste.


Die meisten Heere verwendeten auch halb-militärische Korps aus Freiwilligen, welche vor allem in Kraftverkehr eingesetzt waren (in Italien und Österreich-Ungarn) und bei der medizinischen Versorgung, wie beim Roten Kreuz. Zu einem großen Teil verwendeten diese Sonderorganisationen eigene Uniformen und hatten auch ihr eigenes System von Rangabzeichen.


Quellenangaben und Literatur

History of World War I (AJP Taylos, S.L. Mayer)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)
Army Uniforms of World War I (Andrew Mollo, Pierre Turner)
World War I Infantry in Colour Photographs (Laurent Mirouze)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Flugzeugträger Shinano
Späte japanische Flugzeugträger des 2. Weltkriegs: Riesen-Flugzeugträger Shinano, Projekte Unryu-Klasse und Ibuki Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Read more
Scharnhorst in WoWs
Schlachtkreuzer Gneisenau und Scharnhorst im Zweiten Weltkrieg und im F2P-Spiel World of Warships. Geschichte, Bau, Einsätze, Spezifikationen und Bilder. Als Read more
Ju 52 vor dem Abflug
Deutsches Transportflugzeug Junkers Ju 52/3m 'Tante Ju'. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Junkers Ju 52/3m Typ: Transportflugzeug (auch Read more
Colt M1911A1
Colt M1911 und M1911A1, automatische Pistole der US-Armee von 1911 bis 1985. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell des Read more
Einmarsch in Paris
Zweiter Weltkrieg, Zusammenfassung des Verlaufs der Blitzkriege von 1939 bis 1940 (Teil I). Der Beginn des Zweiten Weltkriegs in den Read more
Freiwillige der britischen Home Guard
Britische Armee und Home Guard in Westeuropa und im Mittelmeer-Raum im Jahr 1940. Organisation, Divisionen, Ausrüstung und Home-Guard-Uniformen. Die kanadische Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Brummbär im Panzermuseum Munster
Sturmpanzer IV (SdKfz 166) Brummbär Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, 3d-Modell und der Einsatz vom Sturmpanzer IV Brummbär in Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!